Brauereien. 1529 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 229394, Gebäude 409 000, Utensil. u. Geräte 89 100, Gärbottiche u. Lagerfässer 38 000, Kessel u. Masch. 148 000, Transportgebinde 26 500, Mobil. 5000, Pferde u. Wagen 26 500, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen, Spirituosen etc. 127 448, Kassa 2233, Debit. 123 794. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 400 000, Destillations- Kto 3000, Kredit. 52 637, R.-F. 1000, Ern.-F. 8000, Div. 7500, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 833.– Sa. M. 1 224 971. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Hypoth.-Zs. etc. 150 034, Ab- schreib. 46 870, Gewinn 19333. – Kredit: Zs. 2518, Bruttogewinn 213 720. Sa. M. 216 238. Dividende 1906/07: 1 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Conrad, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Johs. Grame, Herm. Loose, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902 u. 10./12. 1906. Umbauten u. Er- gänzungen, sowie Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000 bezw. M. 114 000. Jährl. Bierabsatz ca. 85 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben It. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken: M. 209 018, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 710 803, Masch. u. Anlagen 148 777, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Eisenbahnwaggons etc. 45 719, Fastagen 15 427, Transport do. 4873, Flaschen 25 733, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 270 139, Aussenstände 123 425, Wechsel 12 379, Effekten 10 200, Debit. einschl. M. 119 000 Bankguth. 409 852, Kassa 7523. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 209 018, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hceh. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, Tant. 10 278, do. an A.-R. 4500, Div. 90 000, do. alte 360, Vortrag 776. Sa. M. 1 800 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 284, Provinzschuldbuch 2016, Konto- korrentkto 795, Böttcherei, Bau- u. Masch.-Reparat. 48 355, Handl.-Unk. 41 457, Zs. 4610, Ab- schreib. 62 723, Gewinn 105 554. – Kredit: Vortrag 2773, Bier, Mälzerei, Mineralwasser 263 024. Sa. M. 265 798. Kurs Ende 1893–1907: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175 %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1906/1907: 12, 14, 15, 16¾3, 16¾3, 16, 16 ¾, 15, 15, 12, 12, 14, 12, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rich. Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Rud. Borchers, Aug. Ahrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium' in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine festgelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316, 60 615, 63 804, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 68 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1907 M. 250 000, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 120 102, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 315 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 10 000, Lagerfässer 1000, Transportfässer 4000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 5000, Vorräte 115 530, Hypoth.-Amort. 253 702, Hypoth. 408 925, Kassa 10.121, Effekten 15 235, Aussenstände f. Bier 172 006, Schuldbuch 379 512, Wechsel 36 881. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 68 000, R.-F. 112 500, Spec.- R.-F. 92 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 157 340 (Rückl. 3000), Bier-Verkaufskto 79 696, Schuld- buch 347 142, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000, Kellerei-Erweit.-F. 10 000, Arb.- Wohlf.-F. 51 000, (Rückl. 4000), Tant. 213, Div. 54 000, do. alte 168, Tant. 12 120, Grat. 2800, Vortrag 1586. Sa. M. 1 850 167.