1532 Brauereien. ―ẽ.== 5 Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Ebane zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 244 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 525 000, Niederlagen u. Wirtschaften 778 870, Wirtschafts-F. 51 517, Masch. u. Geräte 180 000, Fastagen 49 700, Ffer de 10 000, u. Flaschenkisten 2100, Eassa 13 365, Wechsel 23 631, Effekten 5700, Bankguth. 166 730 Hypoth. 290 309, Darlehen gegen Schuldscheine 61 859, Ausstände für Bier 125 288, Debit. 12 660, Warenvorräte 121 192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, K.-F. 100 000 Vorsichts-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Spec.-R.-F. 10 000, „ auf Wirtschafts-Häuser' 244 500, Einlagen v. Dir. u. sonst. Aktionären 686 135, Kredit. 95 087, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 6826, Vortrag 5382. Sa. M. 2 417 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 259 443, Brausteuer u. OÖktroi 147 065, Gen.-Unk. 290 062, Abschreib. 80 631, Kursverlust 300, Gewinn 102 208. — Kr edit: Vortrag 4361, Bier u. Brauereiabfälle 843 175, Mieten 32 174. Sa. M. 879 711. Diridenden 1885/86–1906/1907: % 7, 7%, %%% . %% F. G. Hatt, Maur. Hatt, Jakob 1 Aktienbrauerei in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen, Masch. etc. 1906/07 M. 41 659. Das Konto Wirt- schaftsanwesen erhöhte sich 1906/07 um M. 351 931 bei einem Abgang von M. 341 811. Bier- absatz 1897/98–1906/07: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91172 hl. Gesamtabschreib. 1888–1907: M. 1 390.156. M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 3300 )u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400000 (auf M. 17 00 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1. . 1898. e M. 3 453 650 inkl. Kaut. u. Einlagen, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 195 936, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 410 714, Wirtschaftsanwesen 1 709 802, Masch. 234 312, Fastagen 78 723, Fuhr- park 27 023, Mobil. 45 659, Geräte 36 281, auswärt. Eiskeller 6290, Flaschen 22 169, Flaschen- füllerei-Einricht. 20 805, Hypoth.- u. anderw. gesicherte Darlehen 1 052 769, Bier- Debit 195 491, Debit. 31 534, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 168 203, Bankguth., Kassa u. Effekten 38 441. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 453 650, Kaut. u. Einlagen 193 051, Kredit. 67 051, rückst. Steuern 130 819, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 170 000, Immobil.-R.-F. 85 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-F. 17 500 (Rückl. 2500), Beamten-Pens.-F. 17 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 59 976, Div. 136 000, do. alte 837, Tant. an Vorst. u. Grat. 21 000, do. an A.-R. 17 433, Vortrag 34 339. Sa. M. 5 274 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 632, Steuern 249 318, Zs. u. Mieten 16 141, Reparat. 51 354. Abschreib. 91 140, Gewinn 238 772. – Kredit: Vortrag 29 551, Gewinn an 2 verkauften Wirtschaftsanwesen 28 513, Bier u. Nebenprodukte 822 296. Sa. M. 880 361. Kurs Ende 1895–1907: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119 %. Aufgel. 11./11. 1888 zu 117.50 %. – In Frankf. a. M.: 128. 50, 129. 10, 128.50, 128, 124. 40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118 %. „„ 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 7,7, 7,7,7, 7½ 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½,7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Stuttgart; Bank- Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit; Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch