1538 Brauereien. Dividenden 1896/97–1906/07: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 29 915, 30 574, 30 589, 30 697, 26 997, 26 836, 25 243, 27 330, 29 719, 32 666 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 o%%, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1907 M. 368 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1907: –, –, 95, –, –, –, 100, – %. Notiert Königs- berg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: I Aktie =1 St.; Grenze100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 614 000, Masch. 80 000, Mobil. 1500, Fastagen 44 000, Flaschen 2000, Geräte u. Utensil. 31 000, Fuhrwerk 17 500, Elektr.-Anlage 6000, Kühlanlage 55 000, Effekten 16 400, Kassa 2264, Wechsel 45 899, Kaut.-Depos. 500, Debit. 80 587, Bankguth. 106 000, Rückstell.-Kto 1735, Nebenprodukte 433, Bier, Hopfen, Malz etc. 124 038. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Anleihe 368 500, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 10 000 (Rückl. 1000), Unterstütz.-F. 2050 (Rückl. 1000), Amort.-F. 250, Steuer-Kredit 10 811, Rück- stell.-Kto 14 498. Div. 49 000, do. alte 350, Tant. an Vorst. 1061, do. an A.-R. 1441, Vortrag 895. Sa. M. 1 228 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs. etc. 219 193, Kursverlust 1040, Abschreib. 51 697, Gewinn 54 399. – Kredit: Vortrag 1311, Generalwaren 307 669, Nebenprodukte 17 349. Sa. M. 326 330. Kurs Ende 1896–1907: –, 142, –, –, –, –, –, –, –, –, 92, – %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1906/1907: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2, 2, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Engel, Ernst Metscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Liqu. vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: 20./9. 1899 mit Nachtrag v. 30./10. 1899, eingetragen 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte u. Forder. M. 511 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 13 400, 14 000, 13 550, 13 850, 13 390, 14 293, 13 500 hl. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss die Annahme einer Offerte der Vereinsbrauerei Tilsit betreffs Zahlung einer Abfindungssumme für Einstellung des Brauerei- betriebes, Auflös. der Ges., Übereignung des gesamten Gesellschaftsvermögens an die Vereinsbrauerei. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 99 200, Gebäude 240 000, Masch., 37 500, Bottiche- u. Lagerfässer 15 000, Transportgefässe 18 000, Pferde u. Wagen 17 000, Flaschen 7000, Kontor-Utensil., Apparate u. Mobil. 700, Bierschuld 46 295, Wechsel 11 254, Debit. 1333, Rückstellungskto 6227, Depos. 607, Kassa 440, Kto pro Diverse 3775, Bier- u. Warenvorräte 36 359, Grundstück Waldschlösschen 8617, Verlust 6097. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 116 000, Accepte 29 404, Kredit. 26 078, R.-F. 2720, Rückstellungskto 1206. Sa. M. 555 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebsmaterial. 99 215, Betriebs- Unk., Lohn, Gehälter, Agio, Brausteuer, Bier do., Grundstücksunk. 108 255, Abschreib. 11 688. – Kredit: Bier 195 750, Nebenprodukte 4367, Grundstücks-Unk. u. Revenuen-Kto 5795, Grundstück 10 200, Verlust 3045. Sa. M. 219 160. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4, 4, 4 2, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Aug. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Witt, Aug. Herbst, E. Wannovius, Tilsit; Otto Raudies, Stargard.