1540 Brauereien. so dass in Zukunft den Aktionären eine Div. von mind. 4 % gesichert sein dürfte. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorzugsgenussscheine (siehe Gewinnverteilung) ausgegeben, weil sich die Errichtung einer Eismaschine und Kühlanlage und andere Betriebseinrichtungen nötig machen, 40 nicht eingereichte Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- setragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 439 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1907: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, – %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 302 000 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 553 617, Masch. 29 935, Kühlanlage 90 324, Brauerei-Utensil. 27 355, elektr. Beleucht.-Anlage 17 142. Gefässe I 9974, do. II 8873, do. III 13 888, Fuhrwesen 12 27 7, Restaurat.-Mobil. 7225, Mobil. 99, Wasserleit. 401, Grundstücke II 400 850, Versich. 3051, Kaut.-Kto 1864, Effekten 12 357, Debit. 59 171, Hypoth.-Darlehen 354 204, Bankguth. 99 010, Wechsel 5901, Kassa 7775, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 149 001. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 439 500, Genussscheine 200 000, Hypoth. I 300 000, do. II 302 000, Kredit. 41 984, Kaut. 19 510, ausgel. Schuldverschreib. 4000, Interimskto 10 649, R.-F. 32 979 (Rückl. 1794) Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 19 659, Abschreib. 27 442, an Genussscheine 10 000, Div. 16 500, Tant. u. Grat. 3564, Vortrag 4015. Sa. M. 1 864 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 128 397, Hopfen 21 078, Eis 3621, Pech 1682, Brennmaterial. 19 264, Malzsteuer 31 449, Gehalt u. Löhne 90 945, Reparat. 4501, Gebäudeinstandhaltung 3542, Gen.-Unk. 72 022, Schuldverschreib.-Zs. 17 725, Steuern u. Abgab. 1895, Versich. 7249, Pacht 3057, Gewinn 63 315. – Kredit: Vortrag 5418, Bier 440 630, Brauereiabfälle 19 692, Zs. 4007. Sa. M. 469 749. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –—, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07: 4 % Vorzugsgenussscheine 1906/06: M. 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Ferd. Nadler, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann, Rechtsanwalt Karl Nitzsche. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 5760, 6408, 6624, 6800, 6150, 6707, 6662, 7100, 7400, 7500 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 148 850. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 241 125, Inventar u. Fuhrwerk 26 055, Kassa u. Bankkto 28 756, Vorräte 20 491, Debit. 44 324. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 148 850, Kredit. 55 434, R.-F. 13 860 (Rückl. 1290), Div. 7860, Tant. 1050, Delkr.-Kto 2000, Vortrag 697. Sa. M. 360 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 129 817, Abschreib. u. R.-F. 33 150, Div. u. Tant. 8910, Delkr.-Kto 2000, Vortrag 697. – Kredit: Vortrag 218, Eingang abgeschrieb. Forder. 569, Einnahme 173 788. Sa. M. 174 576. Dividenden 1887/88–1906/1907: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Steliv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, J. D. Bader, Tondern. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/09 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905