Brauereien. 1541 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404, 43 236, 47 880, 45 630 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 870 305, Masch. 57 991, Fastagen 41 410, Fuhrpark 18 646, Eisenbahnwaggons 4431, Mobil. u. Utensil. 41 840, Bankguth., Effekten u. Wechsel 193 258, Kassa 5531, Vorräte 168 571, Bierdebit. 334 730, Hypoth. u. Darlehendebit. 380 728. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150000, R.-F. 102 200, Spec.-R.-F. 182 000, Delkr.-Kto 46 000, Unterst.-F. 13 440, Kredit. 465 031, Reingewinn 136 775. Sa. M. 2 117 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlensäure, Kohlen, Material., Beleucht. u. Reparat. u. Eis 385 737, Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Frachten, Tant., Boni- fikationen, Steuern 283 808, Dubiose 5000, Abschreib. 48 665, Reingewinn 136 775. – Kredit: Vortrag 10 150, Bier, Treber u. Malzkeime 848 324, Miete 1510. Sa. M. 859 985. Kurs Ende 1898–1907: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1906/1907: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8, 8, 9, 9. 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto erforderten 1906/07 M. 78 074. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592, 17 911, 20 075, 25 303 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypothek.-Anleihe: M. 228 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 84000, Gebäude 324 044, Masch. u. Apparate 148 055, Mobil. u. Utensil. 2956, Fastagen 37 862, Transportgefässe 42 672 , Pferde u. Wagen 50 208, Eisenbahnwagen 882, Flaschen 31 004, Filialen 57 796, Grundstück Unterlüss 31 168, do. Munster 17 675, Darlehen, Hypoth. u. Debit. 203 838, Kassa 3176, Effekten 6127, Bier- u. Warenvorräte 142 439. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 228 000, do. Zs.-Kto 5321, Hypoth. 100 000, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 356 753, Kaut. 16 600, Accepte 34 928, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 973, Div. 35 000, Abschreib. auf Debit. 1332. Sa. M. 1 183 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 147 611, General-Unk. 131 701, Brausteuer 30 741, Zs. 26 621, Abschreib. 22 368, Gewinn 47 305. – Kredit: Bier 391 125, Abfälle 15 223. Sa. M. 406 349. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1906/07: 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 11, 10 %. Direktion: Paul Löhr, Bankier Hans Narjes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Hauschild, Stellv. Bankier Jul. Wechsler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank, Jul. Wechsler, Heinr. Narjes. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-OÖOchsen in Ulm. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 239 590, Debit. 152 915, Kassa 291, Verlust 314.521. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 388 319. Sa. M. 707319. Dividenden 1899/1900–1905 1906: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)