1544 Brauereien. 86 815. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, Oblig. 200 000, Hypoth. auf auswärt. Besitztum 36 000, R.-F. 19 318 (Rückl. 3013), Extra-R.-F. 8000, Accepte 44 000, Kredit. 108 796, rückst. Steuern u. Zs. 8940, Div. 39 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4925, Vortrag 13 337. Sa. M. 1 240 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 330 735, Abschreib. 63 350, Gewinn 60 276. – Kredit: Vortrag 12 009, Bier 425 004, Eis u. Trebern 16 590, Eingang auf abgeschr. Forderungen 756. Sa. M. 454 362. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Boss, Herm. Jos. Klanten, Rentner Theod. Poscher. Zahlstelle: Viersen: Rhein. Westfäl. Disconto-Ges. Stern-Brauerei, A.-G. vorm. wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 000. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 253 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 28 562, Gebäude 100 055, Hassruf dsinek in Cöln 81 271, Masch. 28 556, Lagerfastagen 12 981, Transport- do. 4776, Fuhrpark 8368, Mobil. 2294, Restaurat.-Invent. 7854, Betriebsutensil. 13 937, Debit. 41 460, Darlehen 100 007, Kassa 7577, Waren 26 418, Neuanlagen 11 462, Bankguth. 3723. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 253 000, Kredit. 6947, Accepte 11 889, R.-F. 5020, Delkr.-Kto 540, Gewinn 1912. Sa. M. 479 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 482, Brau- u. Betriebs-Unk. 73 352, Löhne 8135, Abschreib. 9642, Gewinn 1912. Sa. M. 113 525. – Kredit: Gewinn M. 113 525. Dividenden 1900–1906: 7, 5, 5, 5½, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf:; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechts- anwalt Franz Stryck I, Cöln; Ehrenbürgermeister Engels, Widdendorf. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Ubernahmepreis M. 464 000. Statutänd. 16./12. 1899 u. 14./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl; 1896/97 bis 1906/1907: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526, 51 790, 52 823, 50 060, 50 077, ? hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % u. 1½ 0% Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. 19 u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./. u. 1/7 LTilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 513 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 475 777, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 699 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 189 000, Fastagen 53 500, Eishäuser 16 000, Eisenbahnwaggons 8600, Fuhrpark 46 000, Flaschen 2000, Wirtschafts-Immobil. 211 622, Mobil., Wirtschafts- u. Brauereigeräte 99 000, Effekten 4910, Kassa 2287, Wechsel 482, Debit. 528 308, Vorräte 187 868. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 513 500, do. Zs.-Kto 5705, R.-F. I 50 313 (Rückl. 951), do. II 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 5042, Kredit. 601 975, Vortrag 27 044. Sa. M. 2 048 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 879, Gewinn 33 038. – Kredit: Vor- trag 14 002, Bier 116 915. Sa. M. 130 917. Dividenden 1895/96–1906/07: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Dir. Jos. Deuster. Merzig a. S.; Georg Krumm, München; Adolf Krebs, Freiburg. Prokuristen: H. Riesle, K. Ipfelkofer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 22./10. 1889. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 7369, 7269, 7463, 7075, 6000, 6000, 5000, 4000, 5000, ?, ? hl.