Brauereien. 1545 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 176 785. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., twaige besond. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Liegenschaften 206 716, Fastagen 5470, Fuhrpark 4496, Wirtsch.-Geräte 5391, Masch. u. Geräte 26 341, Kassa 420, Hypoth.-Debit. 38 932, Debit. 26528, Vorräte 22 925, Verlust 18 886. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 785, Kredit. 62 039, Accepte 15 538, alte Div. 300, Dubiose 1444. Sa. M. 356 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 101 620, Abschreib. 7367. – Kredit: Bier 105 201, Verlust 3787. Sa. M. 108 988. Dividenden 1890/91–1906/07: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, Andreas Langenbach, Waldkirch. Prokurist: Ad. Ruth. Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei & Säckinger Trompeterbräu, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901 unter der Firma Löwenbrauerei Waldshut Akt.-Ges.; eingetragen 28./9. 1901. Statutänd. 16./1. 1908. Ubernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen. TJährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die Ges. wurde im Okt. 1906 von einem Brande heimgesucht. Mit Rücksicht hierauf, sowie um das Geschäft im Innern zu stärken, wurde von der Ausschüttung einer Div. für 1905/06 u. 1906/07 abgesehen. Anfang 1908 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben und mit dem Waldshuter Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geündert. Kapital: Bis 1907: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Ausgabe von M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung für den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 758 800 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 77 600, Gebäude 536 839, Wasser- versorg. 42 022, Anwesen Stühlingen 18 056, do. Uehlingen 28 631, do. Tiengen K 31 227, do. Jestetten 54 058, Masch. 205 080, Fuhrpark 5493, Pferde 13 291. Fastagen 35 006, Mobil. 7913, Techn. Apparate 11 980, Flaschen u. Kisten 16 711, Mobil. bei Wirten 7793, Bierdebit. 74 065, Darlehen 282 699, Pachtwirtsch.-Hypoth. 142 914, do. Anlagen 78 699, Kassa 3732, Wechsel 120, Waren 85 039, Brandkassen 43 187, Neubauten 14 669. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 758 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 4196), Disp-F. 10 000, Wohlfahrts-Einricht. 500, Accepten 205 847, Kredit. 185 422, do. durch Sicherheiten gedeckt 62 247, Kaut. 13 824, Ab- schreib. 28 925. Wohlf.-F. u. Grat. 2138, Vortrag 18 528. Sa. M. 1 816 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben Malz, Hopfen, Gerste, sonst. Unk., Zs. etc. 318 639, Bruttogewinn 53 788. Kredit: Vortrag 21 885, Bier u. Trebern 350 542. Sa. M. 372 428. Dividenden: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/1902–1906/07:6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Herm. Dietsche, Emil Schnurr. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Karlsruhe; Franz Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. 8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Erhöhung der Anlage- konten 1905/06 M. 38 036. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 48 000, 46 000, 46 000, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 316 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. — II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt.