1548 Brauereien. Hypotheken: M. 858 300, davon M. 645 800 in 11 Posten auf die Abteilungen L=IV in Werder an I. u. II. Stelle zu 4, 4½ u. 4¾ % verzinsl., ferner M. 290 000 auf Brandenburger Brauerei; ebenfalls auf diese sind M. 150 000 als unverzinsl. Restkaufschilling eingetragen; M. 41 300 a. Fil. in Lehnin, Görzke, Genthin, Wusterwitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.-R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest pro rata auf alle Aktien. Der A.-R. erhält neben M. 3600 auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum 5 % Tant. von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. ver- bleibt. Das Recht auf Nachzahlung der Div. für die Vorz.-Aktien haftet an dem Div.-Schein des Jahres, für das die Nachzahlung erfolgt. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten fällt unter Handl.-Unk. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 375 884, Gebäude 1 201 023, Masch. u. Anlagen 176 647, Lagerfastagen 29 594, Versandfastagen 29 074, Utensil. 76 460, Pferde 29 055, Wagen u. Geschirre 12 296, Flaschenbiergeschäft 45 512, Filialengrundstücke 116 529, Effekten- Kaut. 7452, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc. 183 643, Darlehen u. Hypoth. 339 184, Bierfahrerdebit. 54 300, Bieraussenstände 25 161, Debit. für Restaurat.-Mobil. 34 960, Bank- guth. 9106, Wechsel 37 659, Kassa 4663, Verlust 182 151. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 858 300, Kredit. 93 914, Accepte 165 000, Kaut. 2915, alte Div. 230, Dubiose 50 000. Sa. M. 2 970359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 633, Steuern u. Abgaben 6277, Zs. 39 635, Unk. 60 661, Reparat. 35 901, Versich. 3536, Arb.-Wohlf. 7435, Abschreib. 90 177, z. Überw. auf Dubiosen-Kto 23 299. –, Kredit: Bier 138 003, Mieten 3930, Eingang auf Aussenstände 1473, Verlust 182 151. Sa. M. 325 558. Kurs Ende 1896–1902: Alte Aktien: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %. Auf- gelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 2./3. 1903 franko Zs.; seit 1./8. 1903 Notiz ganz eingestellt. – Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1907: 45.25, 54, 34, 13 %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 58 %. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1902/1903–1906/1907: Abgest. St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wolff. Prokuristen: H. Prien, H. Dietz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Barthold Arons, Berlin: Stellv. Rentier Adolf Schultze, Rentier Wilh. Hildebrand, R. Klipfel, Werder; Rentier Ph. Themal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei- Ges. Wiesbaden“. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862, 84 392, 85 955, 85 066, 86 900 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1300000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 407 414, Masch. 30 637, Utensil. 4840, Mobil. 872, Wirtschaftsinventar 21 424, Lagerfässer 65 153, Transportfässer 2604, Fuhrpark 12 836, Masch.-Anlage-Erweiter.-Kto 169 288, Vorräte 266 816, Kassa u. Bankguth. 211 464, Effekten 374 750, Bier u. Darlehen, Debit. 852 514. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-Res. 180 000, Spec.- R.-F. 650 000, Dubiosen-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 170 000, Brausteuerkredit 23 335, Kaut. 9095, Unfallvers. 2788, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 99 097, Vortr. 58 302. Sa. M. 3 420 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 042, Gewinn 465 400. – Kredit: Vortrag 51 622, Bier 462 819. Sa. M. 514 442. — Dividenden 1889/90–1906/07: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Prokuristen: Jacob Höfel, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, Eltville; Hch. Müller-Netscher, Gut Marienhof; Dr. jur. Henry Müller-Rau, Eltville; Rentner A. Stark, Wiesbaden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/190t einem Umbau unterzogen, 1904/1905 ein neues Stallgebäude mit M. 45 000 Kostenaufwand errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neuanschaffungen erforderten 1905/06 M. 62 888; 1907/08 Neubau Biebrich M. 78 485. Die Ges. besitzt Wirtschafts- anwesen in Weisenau, Biebrich u. St. Goarshausen. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 49 386, 53 127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776, 62 345, 62 678, 62 118, 63 172 hl.