1550 Brauereien. MWi . Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2. 1901 u. 20./2. 1903. 1905 u. 1906 betrug der Zugang auf Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 552 746 bezw. 153 658, der Abgang M. 248 171, 0. Bierabsatz 1898–1906: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000, 24 500, 26 000, 25 200 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000; diese Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 792 411, Gebäude 694 698, Masch. u. Apparate 104 014, Möblement 22 950, Pferde, Wagen u. Geschirr 16 010, Lagerfässer u. Bottiche 20 894, Transportfässer 13 490, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 12 870, Kassa 1392, Debit. 877 080, Waren 106 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 000 (Rückl. 3400), Kredit. 1 511 652, Tant. an A.-R. 3000, Div. 60 000, Vortrag 167. Sa. M. 2 661 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 165 870, Hopfen 5315, sonst. Material. 17 564, Fourage 14 129, Kohlen 13 483, Reparat. 5772, Zoll u. Steuern 25 433, Versich. 2331, Fracht u. Porto 20 464, Löhne u. Gehälter 81 753, Spesen 7426, Unk. 11 435, Zs. 16 267, Tant. u. Provis. 8099, Abschreib. 82 680, Gewinn 66 567. – Kredit: Bier 478 448, Treber 11 574, Zs., Miete u. sonst. Gewinn 54 572. Sa. M. 544 595. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1897–1906: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Prokurist: Ernst Reith. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ulrich Buss, Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann, C. Hinrichs. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v.. 24./7, u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04–1906/07: 15 103, 17 855, 12 000, 13 308 hl. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Konti mit M. 20 000, sodass sich mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./2. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschlossen, durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 u. 60 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 beschlossen. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück Jessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück Wittenberg 16 896, Gebäude do. 159 461, Grundstück Halle a. S. 27 553, do. Jessen 15 487, do. Coswig 1931, Anschlussgeleis 16 505, Masch. u. Apparate 116 723, Geräte u. Werkzeuge 7191, Pferde u. Wagen 17 522, Lagerfässer u. Bottiche 22 987, Transportfässer 20 109, Kontorutensil. 1007, Dienstmobil. 539, Flaschen 6659, Restaurat.-Inventar 8962, Aktiv-Hypoth. 131 749, Oblig.-Unk. 4000, Debit. 49 485, Kassa 709, Wertp. 618, Kaut. 300, Altzeug 512, Versich. 400, Vorräte 50 062, Verlust 116 756. –— Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 362, Kredit. 28 345, Bankschulden 46 951, Hypoth. Jessen 12 000, Accepte 86 475, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 794 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 776, Hopfen 9308, Malz 74 205, Pech 782, Brausteuer 13 658, Kohlen 13 967, Material. u. Betriebs-Unk. 5293, Reparat. 752, Gebäude- Reparat. 306, Arb.-Versich. 1631, Betriebslöhne 17 084, Zs. u. Diskont 18 849, Gehälter u. Löhne 17 114, Geschäfts-Unk. 9701, Gespann- do. 3422, Fourage 12 454, Bierfrachten 2602, Eis 4233, Versich. 1073, Biersteuer 5420, Verkaufsspesen 11 570, Waggonmiete 238, Reklame 2497, Oblig.-Unk. 2000, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. auf Anlagen 28 124, do. auf Dubiose 41 558. –— Kredit: Bier 209 656, Treber 6215, Verlust 116 756. Sa. M. 332 629. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schröder, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Friedenau; Friedr. Schildhauer, Max Salz- mann, Lehrer Wilh. Lutzmann, Herm. Kistenmacher, Johs. Mahlendorf, Fabrikant Eug. Thierig, Wittenberg.