1552 Brauereien. einer Barvergütung von M. 15 000 für Zs. übernahm, somit also für je M. 2500 Binger-Aktien M. 1000 Werger-Aktien gewährt wurden, ausserdem erhielten die Binger-Aktionäre auf je M. 1000 Aktienbetrag eine Barabfindung von M. 30, ausserdem wurden die zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Binger Brauereien notwendigen Gelder durch weitere Hypoth.- Darlehen auf bisher noch unbelastete Grundstücke verschafft. Die restl. 50 neuen Aktien wurden von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel“ u. „Rheinthal“ in Worms. Den Oblig.- Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1./6. 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1.–31./3. 1898 zu pari frei, gegen eine Barver- gütung von 2 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Am 30./9. 1907 in Umlauf M. 1 403 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1907: 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100, 101, 101, 99, 97 %. Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 931 765 (Ende Sept. 1907) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 3 352 430, Masch. 176 550, Lagerfässer 46 373, Transportfässer 38 578, Fuhrpark 54 980, Eisenbahnwaggons 32 475, Mobil. 103 816, Utensil. 19 382, Kassa 17 791, Effekten 56 896, Wechsel 18 754, Vorräte 297 577, Aktiv-Hypoth. 1 115 939, Darlehen 217 878, Debit. 424 096. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 1 403 500, do. Amort.-Kto 33 600. do. Zs. Kto 12 600, Hypoth 931 765, unerhob. Div. 600, Kaut. 45 001, Kredit. 676 973, R.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), Spec. -R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 120 000, Div. 112 500, Tant. an Vorst. 13 729, do. an A.-R. 4729, Vortrag 18 524. Sa. M. 5 973 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 684 633, Hopfen 96090, Kohlen 55 712, Eis 17 815, Betriebs-Unk. 41 076, Fuhrpark- do. 27 379, Frachten 138 229, Löhne u. Gehälter 184 298, Reparat. 84 625, Zoll u. Steuern 309 923, Handl.-Unk. 55 790, Versich. 13 135, Mieten 52 328, Zs. 36 907, zweifelhafte Ausstände 10 277, Abschreib. 135 789, Gewinn 159 483. – Kredit: Vortrag 12 191, Bier 1 998 083, Brauereiabfälle 92 334, Eingang abgeschrieb. Forder. 888. Sa. M. 2 103 496. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1907: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1907: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80, 104.70, 100, 101.50, 90 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger, Stellv. H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Karl Werger, Freiburg; Fabrikant Albert Herda, Worms; Gust. Gümbel, Bingen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; „„ Frankf. a. M., Worms: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. . Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./12. 1904. Übernahmepreis M. 810 000. Die Ges. besitzt „Zur Ebertsburg“ in Worms u. einige andere Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909, 48 307, 48 546, 48 476 47 735, 46 140 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1060% div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7: 2 zu 125 %. (Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/7 In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 323 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./9. 1905. Am 30./9. 1905 noch restierend M. 5500. Die bish. Obligationäre konnten v. 10./7.–1./8. 1905 die neue 4 % Anleihe von 1905 (s. unten) in Umtausch beziehen, u. zwar in der Weise, dass die gekündigten Oblig. zu 105 % in Zahlung genommen wurden, wogegen die neuen 4 % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. zu 99.50 % berechnet wurden.) Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1905, zu 103 % rückzahlbar, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 500 u. 500 Lit. B (Nr. 501–1000) à M. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank oder Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Es- 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 777 250 zu gunsten genannter Bank auf den in Worms in der Alzeyerstrasse gelegenen gesamten Brauereibesitz der Ges., sowie auf das in der Petersstrasse gelegene Restaurations-Anwesen (Ebertsburg) im Taxwerte von insges. M. 1 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmg., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1907: 100, 97.20, 96 %. Zugel. Sept. 1905; erst. Kurs 25./9. 1905: 100 %.