Brauereien. 1555 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 26 583, Abschreib. 12 350, Gewinn 14 070. – Kredit: Vortrag 698, verf. Div. 90, Bruttogewinn 52 217. Sa. M. 53 005. Dividenden 1892/93–1906/07: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 3, 0, 3 %. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Eickholt. Prokuristen: H. Harth, X. Enzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 14./5. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1904 der Brauereiausschank umgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Pacht des Waldschloss-Restaurant bei Gleiwitz von der Ges. übernommen u. 1900 von der Stadt Kattowitz das Südpark-Restaurant auf 12 Jahre gepachtet. Erworben in der Subhastation wurden 1901 zus. mit einem andern Interessenten 2 Gasthofgrundstücke, auf beiden hatte die Ges. Hypoth. stehen. 1903 Ankauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzgl. 72000 mit übernommener Hypoth., 1905 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ruda. Bierabsatz 1897–1906: 53 227, 55 529, 57 170, 71 963, 74 393, 69 618, 71 990, 75 795, 84 133, 82 065 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 636 615 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 236 685, Gebäude u. Brunnen 1 230 725, Masch. u. Utensil. 215 484, Gasthausgrundstück-Konsortialkto (abzügl. 179 500 Hypoth.-Anteil) 13 896, Gasthausgrundstück Laband (abzügl. 72 000 Hypoth.) 33 653, do. Ruda (abzügl. 80 000 Hypoth.) 19 794, Grundstück Gleiwitz (abzügl. 100 000 Hypoth.) 55 324, Maschinen-Inventar Gleiwitz 15 589, Lagergefässe 82 498, Transportgefässe 21 636, Beleucht.-Anlage 12 490, Pferde u. Wagen 14 894, Pachtung Waldschloss 2253, do. Südpark 5043, Biertransportwagen 2459, Krugbieranlage 25 462, Germania-Brauerei 10 000, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 188 544, Kassa 22 704, Debit. 276038, Wechsel 19 162, Hypoth.-Forder. 95 600, Effekten 4188. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 84 123 (Rückl. 8001), Hypoth. 636 615, Kredit. 230 958, Div. 120 000, do. alte 400, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 10 000, Tant. an A.-R. 8424, Vortrag 13 610. Sa. M. 2 604 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 258, Steuern u. Abgaben 19 872, Hypoth.- Zs. 34 758, Grundstücks-Unk. 1218, Reparat. 21881, Zs. 10 937, Abschreib. 154 480, Gewinn 160036. – Kredit: Vortrag 7789, Bier u. Nebenprodukte 433 145, Mieten 16 509. Sa. M. 457 443. Kurs Ende 1896–1907: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, –, 128, 136.50, 131, 127. 117.50 %. Aufgel. bei der Bresl. Disconto-Bank 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1906: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: G. Nikl, F. Kochmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Paul Liebert, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Ing. Dr. Mor. Neumark, Kattowitz; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Katto- witz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor u. Zabrze: Breslauer Disconto-Bank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16.6. u. 28./12. 1900, 30./1. 1904, 8./12. 1905 u. 7./12. 1907. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen und 9,91 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 601 054 zu Buche. – Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 32 266, 36 120, 37090, 37 858, 36521, 35 550, 35 883, 40 037, 39 532, 42 779, 45 449 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die 98*