Mälzereien. 1503 Nälzercien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Wurtt., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 148 464, Masch. 5196, Geräte 4250, Debit. 14 259, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 551, R.-F. 5147, Gewinn 10 477. Sa. M. 172 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2211, Zs. 1921, Reparat. 656, allg. Unk. 1088, Reingewinn 7822. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pacht M. 13 700. Dividenden 1893/94–1906/1907: 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. vakat, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass, Albert Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. .. ? Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirkung ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./10. 1903. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. ete. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit. Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Die staatliche Brandversich. hat die Gebäude mit M. 489 750, die Masch. sind mit M. 148 000 versichert. Versand 1899/1900–1906/1907: 90 113, 93 343, 93 611, 95 000, 95 000, 95 000, 2, 2 Ctr. Malz. Der Gewinn für 1906/07 wurde in erster Reihe ungünstig beeinflusst durch die hinter den Erwartungen wesentlich zurückgebliebene Ergiebigkeit der Gerste, hierzu kam noch eine durch Streik herbeigeführte bedeutende Lohnerhöhung. Diese beiden Faktoren allein haben eine Gewinnminderung von über 40 000 M. verursacht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit / bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1907 noch ungetilgt zus. M. 305 555. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Abschreib. bis 1./7. 1904 M. 136 101. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 750 325, Industriegeleise 8532, Masch. 50 267, Säcke 3972, Inventar 2047, Effekten 17 555, Kassa 1233, Waren 107 664, Betriebsmaterial. 2556, Debit. 183 629, Bankguth. 235 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 305 555, do. Zs.-Kto 1866, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 13 455, Kredit. 2084, Gebührenäquivalent 1000, R.-F. 61 649 (Rückl. 2279), Div. 40 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 235, Vortrag 2117. Sa. M. 1 428 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 697, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 56 167, Reparat. 5105, Dubiose 4879, Abschreib. 14 834, Effekten 970, Reingewinn 44 631. – Kredit: Vortrag 1045, Fabrikat.-Ertrag 150 239. Sa. M. 151 285. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 127.75, 129, 133, 128.10, 94 %. – In München: 127.25, 128.50, 133.25, 128, 93 %. Zugelassen in München im Mai 1903, in Berlin im Juni 1903. Erster Kurs in München 5./6. 1903: 128 %, in Berlin 23./6. 1903: 134 %. Dividenden 1896/97–1906/1907: 6, 6½, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Stellv. Komm.-Rat Carl J. Dessauer, Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die im Besitz von Theodor Gaebel befindliche, auf dem Grundstücke §‚‚‚‚‚‚ *6=ů