Mälzereien. 1571 Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 177 144, Brunnen 1, Landungsbrücke 1, Masch. 85 667, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2271, Säcke 6139, Feuer.- Versich. 7609, Feuerung 24 316, Betriebskto 614, Fabrikat.-Kto 86 800, Gerste 77 680, Debit. 106 004, Bankguth. 87 117, Wechsel 392 907, Kassa 2008, Teilschuldverschreib. 80 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 432 000, Teilschuldverschreib. 300 000, do. Zs.-Kto 1710, R.-F. 120 000 (Rückl. 1814), Delkr.-Kto 35 000, Rückstell.-Kto 24 186 (Rückl. 5000), Kredit. 12 092, Tant. 16 680, Div. 96 000, Wohlfahrts-Kto 2000, Zs.-Kto 3587, Vortrag 2027. Sa. M. 2 245 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 091, Steuer 13 055, Handl.-Unk. 5180, Reparat. 9972, Feuerversich. 7580, Wohlfahrts-Kto 3378, Zs. 34 757, Abschreib. 23 196, Reingewinn 121 522. – Kredit: Vortrag 2100, Fabrikat.-Gewinn 253 634. Sa. M. 255 735. Kurs Ende 1886–1907: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1906/1907: 7, 7, 8½, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7¼ 6, 4½, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Otto Laeisz. Wilh. Classen jr., F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. (In Konkurs.) Gegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mitte Okt. 1900. Am 10. S. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann, Cöln. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 176 000, beschloss die G.-V. v. 29./10. 1901 Erhöhung um höchstens M. 60 000 in 60 ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./12. 1901 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1901. Bezogen sind nur M. 12 000 u. ist das A.-K. demnach auf M. 188 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss über „„ von M. 100 000 in Vorz.-Aktien (nicht durchgeführt). Hypotheken u. Kap.-Konto: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 6 (für ca. 11 Mon.), 0, 0, 3, 3, 6 %. Direktion: St. Th. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rentner Wilh. Brungs, Cöln. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gesfab def 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Produktion 1899/1900–1906/07: 46 717, 49 239, 43 840, 56 506 Ctr. Malz, 70 218, 71 000, 89 000, 90 000 Ctr. Gerste. Kapital: 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1907 M. 91 579, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach „ Kündig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., „ Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresver gütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 347 400, Masch. 46 900, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Geleisbau 1, Kassa 12 810, Bankguth. 5407, Debit. 159 904, Vorräte 181 268. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 151 579, R.-F. 15 491 (Rückl. 2152), Delkr.-Kto 9000 (kRückl. 3000), Gebührenäquivalent-Kto 1500 (Rückl. 320% Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 3260, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 1472, Vortrag 1129. M. 821 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 945, Bine 26 927, Betriebs- u. Handl.-Unk. 25 360, Steuern u. Versich. 8591, Hypoth. 6580, Zs. 4399, Abschreib. 8727, Gewinn 44 254. – Kredit: Vortrag 1213, Fabrikationskto 139 572. Sa. M. 140 785. Kurs Ende 1901–1907: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1906/07: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Howeg, F. L. Bauer, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold.“ 99