Mälzereien. 1575 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. 4 Bilanz am 31. Aug. 1907: Akti va: Fabrikanlagen 487 239, Neubau 11 665, Masch., Fuhrpark, Mobil. u. Säcke 72 673, Kassa, Wechsel, Effekten, Aussenstände u. Vorräte 531 854, vorausbez. Feuervers. 2263. – Passiva: A.-K. 480 000, Amort.-Kto 86 220, R.-F. 15 190, Delkr.- Kto 31 000, Kredit. u. Wechsel 261 840, Gewinn 51 445. Sa. M. 925 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Herstell.-Kto 711 525, Zs. 18 801, Handl.- u. Betriebsunk. 22 765, R.-F. 3109, Amort.-Kto 16 211, Delkr.- Kto 10 000, Reingewinn 49 079. Sa. M. 831 493. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte M. 831 493. Dividenden 1899/1900–1906/07: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ad. Baumann, Dr. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Alex. Bürklin, Neustadt a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Adolph Baumann, Kahn & Cie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Letzte Statutänd. 11./11. 1899, 30./10. 1900 u. 9./12. 1903. Malzfabrikation und Handel mit Malz und Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 70 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 158 000. Nicht notiert. 4 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 .K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. aber mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 365 985, Masch. 33 481, Eisen- gefässe 4434, elektr. Anlage 3609, Pferde u. Wagen 5274, Säcke 4859, Utensil. 875, Kassa 9094, Effekten 14385, Debit. 217 783, Gerste 130 907, vorausbez. Steuern 1283, Vorräte 113 808. Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 158 000, do. Tilg.-Kto 495, do. Zs.-Kto 1770, Kredit. 103 299, Accepte 51 688, Delkr.-Kto 9551 (Rückl. 7500), R.-F. 44 688 (Rückl. 1830), Gebührenäquivalent 500, Div. 30 000, do. alte 250, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 977, Vortrag 1564. Sa. M. 905 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Geschirrunk. u. Reparat. 874 336, Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reisespesen, Steuern, Zs., Provis., Prior.-Anleihe-Zs. 36 545, Abschreib. 29 996, Z. Delkr.-Kto 7500, Gebühren- äcquivalente 500, Gewinn 37 372. – Kredit: Vortrag 767, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 985 483. Sa. M. 986 250. 90 3 1904–1907: 131, 120, 110, 100 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904; erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Meinh. Strupp, Hr. Heller, Bank-Dir. Paul Falk, Meiningen; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bankf. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen. * 27 8 Aktiengesellschaft Rheinisch-Sächsische Makzfabriken vorm. H. Commer & Cie. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 18. 4. 1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Erwerb u. Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörig gewesenen, Malzfabriken (Übernahmepr. M. 811 000). Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, woyon M. 596 000 durch Einlagen gedeckt u. 204 Aktien von den übrigen Gründern mit je M. 22 Aufgeld über- nommen wurden. Die G.-V. v. 14./2. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in 150 Aktien à