1576 Mälzereien. M. 1000, begeben zu 102 %, div.-ber. ab 1./3. 1906. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde azu Abschreib. (M. 305 259), sowie zur Tilg. der Unterbilanz (ult. August 1905 M. 94 741) verwendet. Hypotheken; M. 183 285 auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Dorfsulza. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, als Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstücke 161 536, Gebäude 391 904, Masch. 103 232, Utensil. 11 757, Malz 169 995, vorausgez. Prämien 2179, Kassa 2961, Wechsel u. Effekten 1752, Feuerung 500, Laboratorium 1131, Debit. 108 529. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 183 285, Kredit. 199 528, Tant. 4000, R.-F. 18 667,. Sa. M. 955 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 830, Abschreib. 9717, Verlust an Debit. 2378, Delkr.-Kto 2017, Tant. 4000. – Kredit: Vortrag 15 092, Gewinn an Malz u. Nebenprodukten 142 514, Verlust 2337 (gedeckt a. R.-F.) Sa. M. 159 944. Dividenden 1900/01–1906/07: 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Commer, Jos. Karp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rentner Josef Scherpenbach, Wilh. Karp, Düsseldorf; Franz Umé, Cöln. Prokurist: Paul Jurisch. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein.? Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: 5./1. 1891. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Fortbetrieb der von der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000 übernommenen Malzfabrik, sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Produkten. Die Ges. besitzt 11 840 q F. Bauterrains Bazeillesstr. u. Deisenhofenerstr. 63 477 qF., sowie zwei Häuser im Werte v. M. 582 000 (s. Bilanz). 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farb- malzfabrik Karl Fürst und vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährlicher Malzabsatz ca. 35 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 15./8. 1907 noch M. 42 876 aus- standen, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 300 000 auf Anwesen Hans Sachsstrasse; M. 90 000 auf Reisingerstrasse, M. 120 000 auf Terrain Deisenhofenerstrasse. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 211 154, Einricht. 1, Neueinricht. 34 399, Bauterrain Bazeillesstr. 1, do. Deisenhofenerstr. 198 937, Säcke 1, Avale 10 000, Kaut. 2400, Haus Hans Sachsstr. 8 412 000, do. Reisingerstr. 8 170 000, Vorräte 215 235, Debit. u. vorausbez. Spesen 114 943, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 19 310. – Passiva: A.-K. 300 000, Annuitäten- kapital 42 876, Hypoth. 96 000, do. Hans Sachsstr. 300 000, do. Reisingerstr. 90 000, do. Terrain Deisenhofenerstr. 120 000, Gebührenäquivalent 1500, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 11 163 (Rückl. 683), Kredit. 405 065, Tant. 2000, Vortrag 10 986. Sa. M. 1 388 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 356, Abschreib. 7291, Gewinn 13 670. – Kredit: Vortrag 9991, Bruttogewinn 120 326. Sa. M. 130 318. Dividenden 1890/91–1906/07: 6¾0 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5, 6, 0, 4½, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch, Konsul Siegfried Ballin, Dir. Artur Burkert, Bankier Theod. Klopfer, München. Zahlstelle: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer. Münchener Export-Malzfabrik München A.-G. in München, Tegernseer Landstr. 37. Zweigniederlassung in Memmingen. Gegründet: 20./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 18./4. 1906 u. 3./7. 1907. In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bisher unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenes Fabrikationsgeschäft, bestehend insbesondere aus dem Fabrikanwesen Haus Nr. 37 an der Tegernseer Landstrasse (0,291 ha), nebst Masch. u. Einrichtungen, Vorräten von Malz, Malzkeimen, Gerste, Säcken, Wechseln, Kassa, Aussenständen, zum Anschlagswerte von M. 871 186.27. Hiervon kamen M. 263 886.10 Passiva in Abzug, sodass der reine Übernahmewert M. 607 300.17 betrug. Max Weisenfeld erhielt hierfür 496 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 111 300.17 in bar. 905 wurde eine Zweigfabrik in Pilsen errichtet, auch daselbst ab 15./9. 1906 der Betrieb der fürstl. Lobkowitzschen Mälzerei auf mehrere Jahre gepachtet; ab 1./10. 1905 wurde der Betrieb der Kolosseumsmälzerei in München übernommen. 1906 Erwerb der Malzfabrik August Forster