1578 Mälzereien. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkost. 98 463, Abschreib. 16 285. – Kredit: Vortrag 522, Bruttogewinn 101 687, Verlust 12 538. Sa. M. 114 748. „ 1888/89–1906/07: 3 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F Direktion: C. Nusselt, R. Hassieur. 3 Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Herm. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. d. H.; H. Gossler, Trankeneck Theod. Speyer. Actien-Malzfabrik Memßess in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 14./3. 1900. Malzabsatz jährl. ca. 155 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundst. 48 333, Gebäude 777 089, Masch. 138 590, Anschluss- geleis 12 275, Neubau 9860, Laboratoriumseinricht. 1326, Utensil. 1, Säcke 9408 Wagen u. Geschirr- utensil. *, Rangierwinde 3130, Abwässerreinig.- Anlage 8036, Werkstatt 2961, Enteisenungs- anlage 8077, Waren 431 108, Unk. 7211, Wechsel 123 426, Kassa 19 817, Versich. 18 679, Debit. einschl. Bankguth. 548 820. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 113 639 (Rückl. 5894), Tant. 15 449, Div. 96 000, Delkr.-Kto 12 360 (Rückl. 545), Kontokorrentkto: verzinsl. Guth. der Aktionäre 347 896, Frachtstundung d. kgl. Eisenbahn 8039, Warenschulden u. sonst. Verpflichtungen 173 436, Zs. 1333. Sa. M. 2168 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 2 257 596, Unk. 203 459, Abschreib. 33 587, Ge- winn 117 889. Kredit: Malz 2 388 226, Malzkeime 46 067, Gersteabfall 175 711, Pacht 51, Abfälle 2476. Sa. M. 2 612 532. Kurs Ende 1896–1907: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115 %. Notiert in Halle a. S. 3 Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 04 4½, 5, 6, 10, 10 % 3 % Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. enleb Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 595 340, Masch. 83 660, Säcke 1, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensil 1, Kaut. 10 000. Assekuranz 3145, Kassa 10 794, Wechsel 56 505, Waren 309 798, Debit. inkl. Bankguth. 510 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 170 373, Verlust-Res. I 5000, do. II 40 000, Disp.-F. 70 000, Kreédit. 70 522, Gewinn 73 769. Sa. M. 1 579 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. R.-F. 6553, Abschreib. 25 242, Löhne u. Gehälter 68 712, Versich., Steuern, Provis., Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 41 308, Feuerung 26 350, Reparat. 18 004, Zs. 28 455, Gewinn 73 769. – Kredit: Vortrag 2706, Fabrikat. 285 409, Gartenpacht 290. Sa. M. 288 405. Kurs Ende 1899–1907: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102, 102, 100 %. . in Halle a. S. 3 „ 1893/94–1906/1907: 4, 6, 7, 7 6, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: H. Menge, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Altenburg; Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Joh. Brunner, Magdeburg; Fritz Ringk, Bernburg. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %.