* Mälzereien. * 1581 Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 2104, Betriebs-Laboratorium 5379, Kassa 17 041, Wechsel 48 198, Feuer-Versich. 11 103, Malz 554 653, Feuerungs-Kto 1677, Debit. 273 563, Bankguth. 12 936. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto I 22, do. II 10 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 70 000, Div. 45 000, do. alte 414, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 400, Vor- trag 1769. Sa. M. 1 719 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 1 692 866, Anleihe- Zs. 24 000, Zs. 9981, Gen.-Unk. 14 862, Feuerversich. 4200, Reparat. 18 272, Abschreib. 26 216, Gewinn 49 169. – Kredit: Vortrag 2734, Malz 1 797 616, Malzkeime 39 218. Sa. M. 1 839 569. Kurs Ende 1887–1907: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1906/1907: 11/, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12,12, 12, 9, 7½, 9, 7, 3, 5 %. Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: C. Germer, Schkeuditz; R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Ernst Heyden- reich, Rechtsanw. Dr. P. Tscharmann, Leipzig; Rob. Laux, Rittergut Grossjena. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 70 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 180 500, Masch. 233 100, Pferde u. Wagen 1, Kanalanlage 1, Utensil. u. Inventar 2200, Säcke 1, Versich. 869, Kohlen u. Material 3604, Debit. 219 004, Avale 6000, Kassa 2817, Wechsel 6298, Waren 51 141, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 71 300, Kredit. 113 102, Avale 6000, Accepte 59 375, R.-F. 7929 (Rückl. 359), Spec.-R.-F. 13 000, alte Div. 100, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 128, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 107. Sa. M. 779 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Kohlen, Material. etc. 72 861, Reparat. 4095, Zs. 14 223, Abschreib. 21 316, Gewinn 3595. — Kredit: Vortrag 659, Miete 803, Warengewinn 114 630. Sa. M. 116 093. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Bernh. Ruthe- meyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse, Soester Bank (Fil. von M. Gerson & Co.); Hamm i. We M. Gerson & Co. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Malzumsatz 1905/06 u. 1906/07: 12 076, 13 873 Ctr. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: eM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 106 029, Neubau 13 322, Inventar 23 765, Mobil. 299, Malz 48 222, Getreide, Keimen etc. 3834, Buchforder. 77 380, Wechsel 5500, Kassa 1635. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 94 000, Buchschulden 42 104, R.-F. 2395 (Rückl. 502), Spec.-R.-F. 1000 (Rückl. 500), Div. 8000, do. alte 49, Tant. an Vorst. 477, do. an A.-R. 420, Vortrag 392. Sa. M. 308 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 131 540, Brennmaterial 4279, Löhne u. Ge- hälter 9866, Zs. 4808, Handl.-Unk., Bedarfsartikel, Rollgelder, Beleucht., Steuern, Versich. 6074, Abschreib. 4820, Masch., Unterhalt. u. Gasverbrauch 1537, Gewinn 10 293. – Kredit: Vortrag 235, Malz 168 838, Malzkeime 4145. Sa. M. 173 220. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 2, 3, 4, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Ortsschulze Köhn, Steinfeld; Ortsschulze Vinzel- berg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, H. Sonnen- burg, Stendal; Gottfr. Lindecke, Ostinsel.