1584 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. sohn, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Charlottenburg; Rentner Louis Licht, Posen. Herm. Meyer brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: 1. das ihm gehörige zu Berlin, Usedomstr. 7 und Wattstr. 11/12 belegene Grundstück; 2. das ihm allein gehörige zu Berlin, Wattstr. 11/12 unter der eingetragenen Firma Hermann Meyer & Co. betriebene Handels- geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen laufenden Verträgen; 3. vier Geschäftsanteile an der zu Berlin betriebenen Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. von zus. M. 41 000, auf die 25% mit M. 10 250 eingezahlt sind; 4. den ihm als Inhaber der Firma Hermann Meyer & Co. gehörigen Geschäftsanteil der zu Berlin-Tempelhof betriebenen Brennspiritus-Ges. m. b. H. im Nennwert von M. 10 000, auf welchen 50 % sowie 10 % Agio, zus. M. 5500 eingezahlt sind. Das Grundstück und das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Meyer & Co. wurde auf Grundlage der auf. den 31./12. 1906 hinsichtlich beider aufgemachten Bilanzen dergestalt eingebracht, dass die Übertragung als bereits am 1./1. 1907 u. das Geschäft als seit 1./1. 1907 auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird, dass alle seit 1./1. 1907 abgeschlossenen Geschäfte u. vorgenommenen Rechtshandlungen als für die neue Ges. geführt erachtet werden. Der Einbringende leistete Gewähr für die Güte der aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 sich ergebenden Aussenstände sowie der in der Zeit seit 1./1. 1907 weiter entstandenen Aussenstände, sowie ferner dafür, dass andere Verbindlich- keiten der Firma Hermann Meyer & Co. als die aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 ersichtlichen an diesem Tage nicht vorhanden waren, und dass die Verbindlichkeiten bei Eintragung der Akt.-Ges. nicht grösser sind, als am 31./12. 1906, und hat die Akt.-Ges. gegen alle weiteren Verbindlichkeiten zu vertreten. Im einzelnen wird eingebracht das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen so wie es liegt und steht; Abgaben, Lasten und Nutzungen; mit übernommen werden die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 1 335 000 mit der Zinsverbindlichkeit seit 1./1. 1907, einschl. des Amortisationsbestandes von M. 31 295. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde auf M. 3 850 367 festgesetzt; an Passiven wurden übernommen, die Schulden laut Geschäfts- pilanz per 31./12. 1906 mit M. 515 367, die erwähnten Hypoth. mit M. 1 335 000. Für den Überschuss mit M 2 000 000 erhielt Herm. Meyer als Gegenwert M. 20 000 bar und 1980 Aktien à M. 1000. In der Einbringungsbilanz werden die Debit. mit M. 937 457 bewertet. Unter diesen Aussenständen figurieren in der Hauptsache die Wein- u. Spirituosen G. m. b. H. zu Berlin mit M. 772 384 u. die Berliner Weinges. m. b. H. mit M. 222 526. Die Geschäfts- führer dieser Ges. sind Jaques Gottschalk bezw. Max Busse, beide gleichzeitig Kollektiv- brokuristen der Firma Hermann Meyer & Co. Das St.-K. der ersteren Firma beträgt M. 28 000, das der letzteren M. 20 000. Diese beiden Ges., die in Berlin ca. 450 Niederlagen unterhalten, sind die Hauptabnehmer der Firma Hermann Meyer & Co. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Grossvertriebe von Spirituosen, Likören, Fruchtweinen, Schaumweinen, Mineralwässern u. Marmeladen, sowie dem Grosshandel mit Wein u. anderen. Genussmitteln, der Erwerb u. Betrieb von gleichartigen Unternehmungen, die Fabrikation u. der Grossvertrieb aller sonstigen Nahrungs- u. Genussmittel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 1 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Julius Baden. Prokuristen: J. Gottschalk, Max Busse, Louise Streitz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Meyer, Berlin; Stellv. Wilh. Kühne, Max Meyer, Charlotten- burg; Dr. Max Simonsohn, Berlin; Rentner Louis Licht, Posen. Ostelbische Spritwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kantstrasse 4. Gegründet: 14./7. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer: Carl Radicke, Spritfabrik G. m. b. H., Berlin; Bankier Max Katzenellenbogen, Schöneberg; Fabrikbes. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Kaufm. Ludwig Sussmann, Charlottenburg; Kaufm. Erich Penzlin, Schöneberg. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung mit Wirkung ab 1./10. 1906 die Fabrik der „Königsberger Spritwerke, Dumcke, Ziemer & Co., G. m. b. H., zu Königsberg/Pr.“' für M. 670 000. Die Fabrik, zu welcher auch ein Wohnhaus gehört, ist geographisch günstig gelegen und in den letzten zwei Jahren vollständig neu erbaut. Sie hat eine Leistungsfähigkeit von etwa 10 Millionen Litern, Lagerräume im Umfange von 3 Millionen Litern, Anschlussgleis, Filtra- tion, einen Kohlenglühofen, eine Anlage für elektrische Beleuchtung und Böttcherei. Das Kontingent bei der „Zentrale für Spiritus-Verwertung“' beträgt 7 128 190 Liter reinen Alkohols. Zweck: Errichtung und Ankauf von Spritfabriken innerhalb Deutschlands, insbesondere östlich der Elbe, und der Betrieb derselben, der Betrieb von Spiritusprodukten und Kom- missionsgeschäften und alle in dieses Fach einschlagende, mit ihm zusammenhängende Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.