1600 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Wertpap. 55 397, Debit. 11 433. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 55 596, Kredit. 500, Gewinn 29 635. Sa. M. 211 132. 0 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 75 722, Abschreib. 2633, Gewinn 29 551. – Kredit: Spiritus u. Abfälle 104 113, Zs. u. Pacht 3792. Sa. M. 107 906. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. ―――――――――― Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 14./6. 1904. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks und einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1906: M. 658 257, 546 788, 445 416, 435 215, 479 849, 543 262, 583 274. 1904 u. 1905 hatte die Ges. mit Verteuerung des Rohmaterials und infolge der Konkurrenz gedrückten Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteilbaren Reingewinn nicht erzielen liessen; 1906 dauerten die er- wähnten Verhältnisse fort, doch ist der Umsatz erhöht u. ein Gewinn erzielt worden. Kabpital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 Deis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 202 032, Wasserleitung 4500, Utensil. u. Mobil. 5537, Fabrikat.-Kto 25 836, Masch. 9176, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 53 369, Debit. abzügl. 214 720 Kredit. bleibt 136 368, Kassa 5998, Wechsel 5823, Waren 681 844. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Accepte 163 539, Steuerkredit 77 487, R.-F. 60 000 (Rückl. 665), Div.-Erg.-R.-F. 58 000, Baukto 10 000, Delkr.-Kto 13 000, Tant. u. Grat. 3798, Div. 12 000, Vortrag 17 660. Sa. M. 1 130 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 188, Unk. 71 615, Reisespesen u. Provis. 75 390, Abschreib. auf Debit. 7096, Gewinn 34 124. – Kredit: Vortrag 6139, Warengewinn 194 275. Sa. M. 200 414. Kurs Ende 1893–1907: 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, –, –, –, –, –, 57, –, – %. Not. Dresden. Dividenden 1890–1906: 8, 8,10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Herm. Hartmann. Prokuristen: Paul Franz, Jos. Aron. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. A. Seyfert, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Franz Schaal, Edwin Rüdiger, Dresden; Carl Klemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. E. Fechner Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905 ; eingetr. 8./3. 1906, Gründer: Kaufm. Leo Benade, Braumeister Fritz Heinze, Sorau; Kaufm. Fritz Krawielitzki. Berlin; Kaufm. Franz Böhmer, Breslau; Kaufm. Max Michaelis, Stettin. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, be- stehend in Sprit- und Kognakfabrik sowie Brauerei und Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. übernommen. Zuweck: Betrieb der Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie der Brauerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Akfien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 394 986. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 448 101, Apparate u. Masch. 110 204, Mobil. u. Utensil. 34 823. Effekten 8870, Wechsel 19 081, Fuhrwerksunk. 162, Handl.-Unk. 1243, Lager u. Transportfässer 39 197 Pferde u. Wagen 19 281 Rezepte u. Wasser- gerechtsame 75 000, Depot 2000, Debit. inkl. Bankguth. 354 603, Waren 106 965, Kassa 3561. – Passiva; A.-K. 750 000, Hypoth. 394 986, Kredit. 115 205, Abschreib. auf Aussenstände 2000, Gewinn 60 905. Sa. M. 1323 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 640, Fuhrwerksunk. 15 679, Zs. 12 086, Abschreib. 29 990, do. an Aussenstände 2000, Gewinn 60 905. Sa. M. 209 302. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 209 302. Dividenden 1905/06: 6 Direktion: Leo Benade. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. Aufsichtsrat: Lothar Schumann, Breslau; Fritz Krawielitzki, Berlin; Fritz Heinze, Sorau.