Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1009 Hardt & Co., Buenos Aires u. Punta Arenas 1 300 000, Vorschüsse auf Konsignationen 20734, Waren-Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valparaiso, Concepcion, Lima, Arequipa, Australien sowie schwimmende Sendungen 9 998 287, Debit. 4 508 127, Kto Nuovo (diverse Vorträge) 56 989. – Passiva: Aktien Lit. A 7 500 000, Aktien Lit. B 7 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 50 000, Hardt & Co., Berlin 2 200 724, Gewinn 1 111 913. Sa. M. 18 362 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 240 434, Gewinn 1 111 913 (davon z. R.-F. 55 595, Tant. an A.-R. 16 564, 5 % Div. an Aktien Lit. B p. r. t. 218 750, 10 % Div. an Aktien Lit. A 750 000, an Beamten-Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 46 003). Sa. M. 1 352 347. – Kredit: Ertrags-Kto M. 1 352 347. Dividenden 1906/07: St.-Aktien: 10 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t. Direktion: Gustav Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Fabrikant Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Walter Quincke, Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 6, Karlstr. 31; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr., 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903 u. 18./11. 1905. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1897/98–1906/1907: M. 302 117, 480 371, 541 665, 700505, 719 550, 727 586, 745 000, 850 000, 870 000, 911 000. Die Ges. ist mit M. 33 867 an der Me- dicinisch- Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin beteiligt. (Div. 1902/1903–1905/1906: 7, 10, 0, 0, 0 %.) Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1. Getilgt M. 27 500. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel, davon begeben M. 96 800. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M 70 000 aufgenommen 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Ubrigen Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Hausgrundstück 1 143 902, do. -Einricht. u. Uten- silien 84 181, ges Abteilungskto 449 027, Debit. 182 988, Kassa inkl. Bankguth. u. Kaut. 11 274, Wechsel 21 126, Fabrikeinricht, Utensil., Masch., Werkzeug u. Zeichnungs-Modelle 57 926, Fabriklager, Material 44 878, Beteil.-Kto 35 122. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuld- verschreib. 344 300, Darlehens-F. 18 284, Kredit. 135 440, Kredit. 37 000, Bank- do. 21 031, R.-F. 25 350, Debit.-R.-F. 8426, Spec.-R.-F. 2425, Haus-Ern.-R.-F. 7439, Aktien-Div. 1655, Res. für Schuldverschreib.-Zs. 7104, Übergangs-Kto 10 555, Hypoth. 875 000, Spezial-Kto Union 32 566, Gewinn 3847. Sa. M. 2 030 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Ausgaben 30 995, Gen.-Unk. 182 626, Abschreib. u. Zuweisungen 33 826, Gewinn 3847. – Kredit: Vortrag 7392, Bruttonutzen 226 865, Diskont 4400, Hausertrag u. Unk. 11 383, Beteil. Union 1254. Sa. M. 251 297. Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1906/07: 0, 0, 3, 7½, 7, 8½, 1½, 7, 5, 0 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898/99): 1898/99–1906/07: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Herms. Prokuristen: Wilh. Schick, R. Nitschke, V. Recker, G. Canon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. A. Hartmann, Geh.-Rat Dr. Küster, P. Heidborn, Sanitätsrat Dr. Leop. Henius, Berlin; Dir. Otto Grosse, Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11.