= 7/ 1610 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Warenlager 374 975, Debit. 618 705, Staatsp. 73 601, Kassa 10 653, Grundstücke 249 684, Gebäude 161 409, Masch. 38 295, Handl.-Utensil. 12 057, Filiale Hamburg 3537. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 345 510, R.-F. A 35 266, do. B 25 000, Gewinn 137 143. Sa. M. 1 542 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 627, Aussenstände 8823, Staatsp. 1881, Gewinn 112 809. – Kredit: Vortrag 6230, Betriebsüberschuss 130 912. Sa. M. 137 143. Dividenden 1901/02–1906/07: K1 11, 1 11, 1 „% Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Dusseldorf. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer: Franz Cremer, Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Freih. Dr. Ernst von Cloedt, Bank-Dir. Carl Knüppe, Rentner Franz Weyrather, Bank-Dir. Ernst Witter, Düsseldorf; Freih. Dr. Ernst von Cloedt, St. Vith (Eifel). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von sanitären, chirurgischen und medizinischen Artikeln jeder Art und Einrichtung von Krankenhäusern und Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 8000, Masch. und Kessel 8450, Strohbinder u. Utensil. 2000, Kassa 938. – Passiva: A.-K. 17 400, Abschreib. 1745, R.-F. 243. Sa. M. 19 388. Dividenden 1893/94–1906/1907: 4, 3. 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer: Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Bank-Dir. Carl Frademann, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Gustav U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Rechtsanwalt Dr. Carl Bulling, Bremen; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Im ersten Geschäftsjahr 1906/07 wurden ca. 2000 Schweine gemästet u. verkauft. Jährlich sollen je 200 Morgen Land kultiviert werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Areal, Ländereien 84 261, do Arbeiterhaus u. Scheune 3200, Gebäudeneubauten 262 332, Inventar 43 337, lebendes Invent. 145 530, Drainage 15 652, Meliorationen (Dampfpflugarbeiten usw.) 11 465, Garten 873, Feldbestell. 13 701, Wiesen- do. 187, Feuerversich. 746, Vorräte 24 438, Kassa 303, Debit. 25 190. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 1035, Kaut. 257, Kredit. 122 342, z. R.-F. 585, Gewinn (Vortrag) 7000. Sa. M. 631 220. Gewinn- und Verlust-Konto: Saldovortrag 1760, Betrieb 25 641, Zs. u. Provis. 560, Inventarabschreib. usw. 3458, Gewinn 7585. Sa. M. 39 006. – Kredit: Mastschweine, Brutto- gewinn Sa. M. 39 006. Dividende 1906/07: 0 %. – ――