Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1613 2 8 = Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz. Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 2 % Super-Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2526, ausgelieh. Kapitalien 1 156 319, Wertp. 71 379, Mobil. 100, in 1907 eingehende Ausstände 285, Zs. 44 056, Tilgungsbeträge 5353. — Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 1 129 365, Bankschuld 15 526, Zs. 36 489, zu zahlende Zs. von Aktien 800, R.-F. 75 615, Gewinn 2224. Sa. M. 1 280 021. Dividenden: 1886–1906; Je 6 %. Direktion: Oberamtsrichter Wahl, Stellv. Dir. H. Happel, Fr. Tresser II, Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Stockhausen, XA. Haag, J. Schilling, R. Hübner. 0 5. £ 0 * 3 Afrikanische Kompagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 138. Zweigniederlassung in Plantation-Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompagnie Akt.-Ges. vorm. A. & L. Lubceke. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer: Eberhard von Schkopp, Friedenau; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Privatmann Emil Priem, Charlottenburg; Kaiserl. Oberleutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg; Kaiserl. Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Aug. Lubceke, Hamburg, in Fa. A. & L. Lubceke. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerblicher u. Montanunternehmungen in den afrikan. Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubeke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Heinr. Lubeke, Schöneberg; Eberhard von Schkopp, Friedenau. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Frieders- dorf; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Oberleutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg; Bergdirektor Oscar Krauth, Halensee; Privatier Emil Priem, Charlottenburg. „ „ 0 7 „ 0 Nn― = Sociétée commerciale de TOcéanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg, Ferdinandstrasse 30. Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea', „Rarotonga“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital:-M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 350 000, Produkte 116 116, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 624 465, Kassa 91 821, Wechsel 220, Schiffe 44 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 39 350, do. an diversen Plätzen 25 731, Faktorei Taiohae 79 756, do. Raiatea 46 993, Plantage Opunohu 123 461, do. Tahauku 122 449, Unternehm. nach den Paumotu-Inseln 49 723, Debit., gedeckte u. vorübergehende Konten 192 911, do. in lauf. Rechn. 402 667. – Passiva: Kredit. 1 213 564, Tratten 47 774, Société commerciale de TOcéanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechnung 118 561; Assekuranzkto 80 000, Zs:- Res. 20 168, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000. Sa. frs. 2 405 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 54 982, Handl.-Unk. 122 873, Abschreib. 84 034, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de TOcéeéanie, Hamburg 118 561. Sa. frs. 380 451. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien frs. 380 451. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1906: Aktiva: Filiale Papeete 500 000, lauf. Rechn. 94849, Effekten- u. Zs.-Kto 32 111. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 854 (Rückl. 4742), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 7010, Vortrag 23 096. Sa. M. 626 961. Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, H. A. Schlubach, Konsul Frz. Ludw. Hernshein, Hamburg.