1614 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 7* 0 * 8 7 0 0 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1906 auf 787 ha Land 497 449 Kakaobäume; Ernte 1907: 8019 Sack. Angepflanzt sind ferner 400 000 Stauden- Planten, 70 000 Kickxia elastica (Gummibaum), 2500 Teakholz, 20 000 Olpalmen u. 2500 Kkolabäume. Beschäftigt sind 15 weisse Beamte u. ca. 990 Eingeborene. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl- Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.- Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalendexj.; früher bis 1902; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 227 270, Kakaoplantagen 1 643 801, Kakaobau- betriebskto 6913, Lager an Kakao etc. 92 501, Handelsabteilung: a) Aussend. im Dez. 1906 5207, b) Lagerbestände etc. in Kamerun 55 610, Faktoreigebäude 9400, Waren auf Lager 789, Gebäude 101 950, Masch.- u. Aufbereitungsanlagen 69 675, Feldbahn 27 140, Hospital 1, Inventar 1, Vieh 2165, Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen 2000, Debit. 1510, Deutsche Bank (Giro-Kto) 1557, do. (Depot-Kto) 50 000, Kassa 495. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Assekuranzkto 3000, Handl.-Unk.-Kto 12 511, Lohnkto 38 061, R.-F. 5381, Einkommensteuer 4204, Kredit. 36 793, Div. an Vorz.-Aktien 36 000, Vortrag 62 036. Sa. M. 2 297 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 5381, Einkommensteuer 4204, Div. 36 000, Vortrag 62 036. – Kredit: Vortrag 37 505, Kakaobaubetrieb 45 639, Handelsabteilung 24 476. Sa. M. 107 621. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1900–1905: 0 %; 1906: 6 %, davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung. Direktion: Max Retzlaff, Hamburg; J. Weiler, Bibundi. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Fabrikbes. Conrad Scholtz, Ernest Merck, Hamburg; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Kontre-Admiral von Werner, Koblenz. Zahlstelle: Hamburg: Hamb. Fil. der Deutschen Bank. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Kanonierstrasse 29/30. Gegründet: 29./12. 1883. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen die Auflös. der Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von . 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Abschreib. bis 1907 M. 2 664 195. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.-Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Verrechnungs-Kto 6 030 948, Beteil.-Kto 1 625 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 367 803, Kredit. 439 000, Tant. 19 863, Vortrag für 1907/08 329 281. Sa. M. 7 655 948. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gen.-Betriebs-Unk., Provis., Zs., Steuern, Assekuranz, Effekten 1 309 259, R.-F. 18 376, Tant. 19 863, Gewinn (3. Vortrag) 329 281. Sa. M. 1 676 780. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 676 780.