Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1615 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Juli 1907: Aktiva: Verrechnungskto 6 030 948, Beteilig.-Kto 1 625 000, Kassa 504, Debit. 40 661. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 367 803, Kto pro Dubiosi 40 000, Kredit. 460 265, Saldo 329 046. Sa. M. 7 697 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7842, Saldo 329 046. – Kredit: Vortrag aus 1906/07 329 281, Kto für schwebende Risiken 6904, Steuernkto 702. Sa. M. 336 888. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: M. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen St. Petersburg: Dr. phil. Abr. Goukassow, C. Gulbenkian, H. Th. Me Auliffe, London. * 5 * 5 * 2 Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen i. Lothr. Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. „ Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 480 000 in 150 Aktien à M. 3200. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Berder von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Verminderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rüc k. zahl. der Differenz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %. Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 74 832, Geräte 2208, Material. 3400, Debit. 411 891, Waren 96 046, Kassa 10 877. Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 30 514, R.-F. 20 913, Gewinn 67 828. Sa. M. 599 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 640, Abschreib. auf Immobil. 8000, z. R.-F. 3391, Tant. an Geschäftsführer 4865, Grat. 420, Div. 51 151. Sa. M. 106 469. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 106 469. Dividenden 1900–1906: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940, 67 828 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Massing, Püttlingen; Emil Pierret, Pierre Famin. Lederfabriken C. Diriong, Akt-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 13./8. u. 27./11. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Colmar. Gründer: Theophil Schloesser und dessen Ehefrau Luise geb. Koessler, Albert Max. Kugel, Adolf Catala, Karl Diriong und dessen Ehefrau Luise geb. Neck, Arthur Diriong, Schlettstadt; Leo Grosjean und dessen Ehefrau Lucie geb. Diriong, Düsseldorf; Bauunternehmer Viktor Mensburger, Sohn, namens der Marie Schloesser, als deren gerichtlich bestellter Pfleger, und dessen Ehefrau Marie Luise Therese geb. Schloesser, Schlettstadt; Paul Lacour, Markirch; Josef Martel (Firma Martel, Catala & Cie.), Schlettstadt; Eugen Haas, Sand; Alfons Goettelmann, Kinzheim; Sophie Ruhlmann, Nothalten. Als Gründerlohn wurden zu Lasten der Ges. verausgabt M. 6666. Auf das A.-K. haben eingelegt: Theophil Schloesser u. Konsorten, Schlettstadt, Grund- stücke, Wassergerechtsame, Masch., Utensilien in Schlettstadt, welche zum Betrieb der Leder- fabrik gehören. Ferner wurden eingebracht ein Anwesen in Souley sur Meurthe (Frankreich), mit Wasserrecht, Masch. und sonstigen Gerätschaften. Ausserdem hat die Ges. von Karl Diriong dessen in Schlettstadt noch vorhandenen Geschäftsfond und das diesem zustehende Fabrikationsverfahren übernommen. Als Gegenleistung erhielten die Einbringer für die Einlagen 150 Aktien. Karl Diriong erhielt ausserdem als Vergüt. für die von ihm einge- brachten Werte 20 auf den Inhaber lautende Genussscheine. Zweck: Herstellung des zur Schuhfabrikation erforderlichen Oberleders, speziell von Wichsspalten und Lissiertenspalten, sowie der Absatz dieser Produkte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., dann 6 % an Genussscheine, vom verbleib. Überschuss erhält der Vorstand 15 %, der A.-R. 10 % Tant. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Techn.: Karl Diriong; Kaufm.: Eugen Haas. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Catala; Stellv. Theophil Schloesser, Albert Max. Kugel, Jos. Martel, Schlettstadt; Leo Grosjean, Düsseldorf. ――=