Berichtigungen und Zusätze. 1617 lehen gegen Hypoth. 1 320 526, Waren-Vorräte 262 075, nicht begebene Oblig. 265 000, vor- ausbez. Feuerversich. 1800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 42 158 (Rückl. 7384), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. auf Immobil. Köln, Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. 356 813, Kredit. 665 399, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 3524, do. an Dir. 15 857, Vortrag 5920. Sa. M. 3 724 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 646 715, Saläre, Löhne, Spesen etc. 129 206, Fuhrwesen-Unk. 43 039, Zs., Steuern, Grat. 183 649, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 2550, Betriebs-Unk. 91 177, Abschreib. 90 683, Gewinn 147 685. – Kredit: Vortrag 5063, Malz u. Bier 1 197 756, Eis u. Abfälle etc. 58 624, Zs. u. Miete- etc. -Einnahmen 73 265. Sa. M. 1 334 708. Dividende 1906/07: 7 %. Rapidin-Werke Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./2. 1908. Gründer: Dr. jur. Ad. Freund, Deutsche Nafta-Ges. m. b. H., Bankier B. Schrödter, Baumeister C. Sickel, Kaufm. Paul Sickel. Die Ges. erwarb das zum Patent angemeldete Verfahren zur Herstellung eines leistungsfähigeren Benzin- u. Terpentin- ersatzes nebst den hierzu gehörigen Ländereien u. Fabrikations- u. Betriebsanlagen, welche sich noch im Bau befinden und bis zu dem als Betriebsanfangstermin festgesetzten 1./5. 1908 fertiggestellt sein werden. Der Terrainbesitz besteht aus einem ca. 5000 qR. betragenden, am Wasser (der Dahme) u. Bahn gelegenem geschlossenen Komplex in Nieder-Lehme bei Königswusterhausen. Zweck: a) die Fabrikation von chemischen Produkten aller Art, insbesondere die Aus- nutzung des zum Patent angemeldeten Geheimverfahrens zur Herstellung eines Ersatzes von Benzin u. Terpentin unter dem Namen „Rapidin“; b) die Anlage u. Ausnutzung ge- werblicher u. industrieller Unternehmungen jeglicher Art u. die Beteiligung bei solchen. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (erstes Geschäftsjahr beginnt am 1./5. 1908). Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann ev. besondere Rücklagen oder Extra-Abschreib., vom Rest bis 4 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. unter Abzug einer aus Handlungkunk. zu deckenden festen Vergüt. v. M. 1000 für jedes Mitglied. Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. an die Aktionäre. Eröffnungs-Bilanz vom 1. Mai 1908: Aktiva: Patent-Kto 200 000, Grundstücks-Kto 24 500, Gebäude-Kto 47 500, Fabrikanlage 62 900, Betriebsanlage-Kto 65 100, Bankguthaben 100 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: Kap.-Kto M. 500 000. Direktion: Ing. Steinhardt, Chemiker Paul Heuse. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Ad. Freund, Komm.-Rat Hildebrand, Ing. Schmitz, Bankier B. Schrödter, Kaufm. Souchay, Kaufm. Träger. Zahlstelle: Deutsche Nafta-Ges. m. b. H., Berlin, Potsdamerstr. 129/130. ――― Berichtigungen und Tusätze. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. (Siehe Seite 103.) Die Gen.-Vers. vom 19./10. 1907 hat beschlossen, das Unternehmen durch Bau u. Betrieb einer Nebenbahn von Griedel nach Bad Nauheim (12,48 km) auszudehnen u. das Grund- kapital durch Ausgabe von 1015 Stück auf den Inhaber lautenden, mit den alten Aktien gleichberechtigten St.-Aktien zu je M. 1000, sowie 1015 Stück 3 ¾ % auf den Inhaber lautenden Schuldverschreib. zu je M. 1000 zu erhöhen. Elektricitätswerk u. Verbindungsbahn Trossingen. Siehe Seite 197.) Dividenden 1905/06 u. 1906/07: 4, 5 %. Blei- u. Silberh. Braubach A.-G. in Frankfurt a. M. (Siehe Seite 289.) Dir.: Wilh. Homberger, Aug Rowoldt; Prokurist: Wald. Kühnau, sämtl. in Frankf. a. M. Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. (Siehe Seite 362.) Die Ges. beruft auf den 7./3. 1908 eine a. o. G.-V. ein zwecks Beschlussfassung über die Erhöhung des A.-K. um M. 7 800 000 auf M. 80 000 000 durch Ausgabe von 7800 Stück neuen, vom 1./7. 1908 div.-ber. Aktien, sowie zwecks Festsetzung der Modalitäten der Begebung. Im Zusammenhang hiermit soll die Versammlung ferner die Verwaltung ermächtigen zum Erwerb von mindestens 751 Kuxen der Gewerkschaft Viktoria-Lünen sowie von mindestens 751 Kuxen der Gewerkschaft Kobold. Die Harpener-Bergbau-Akt.-Ges. besitzt u. betreibt z. Z. die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen, Buer, Courl, Mülheim u. Oberhausen beleg. 21 Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Prinz von Preussen, Caroline, Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Reckling- hausen I u. II, Gneisenau, Preussen I u. II, Hugo I, II u. III, Courl, Scharnhorst, ver. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 102