== 1618 Berichtigungen und Zusätze. Sellerbeck, Roland u. Siebenplaneten mit zusammen 40 Schächten; ausserdem wird auf Neu-Iserlohn I u. auf Hugo II ein neuer Schacht abgeteuft. Die Ges. besitzt auf den Zechen Amalia, Neu-Iserlohn I u. II, Recklinghausen II Schacht 2, Gneisenau, Preussen I u. II u. Hugo II eigene Teeröfenanlagen; ausserdem ist die Ges. zur Hälfte beteiligt an den von der Firma Dr. C. Otto & Cie. auf den Zechen Recklinghausen II Schacht 1 u. Scharnhorst erbauten Teeröfenanlagen u. an den von derselben Firma erbauten Benzolfabriken auf den Zechen Recklinghausen II Schacht 2, Gneisenau, Preussen I u. II, Scharnharst u. Hugo II, von denen die Fabrik auf Gneisenau z. Z. still liegt. Im ganzen sind 1622 Öfen in Betrieb, wovon 864 mit Nebenprodukten-Gewinnung; ausserdem sind auf Zeche Courl noch 160 Öfen mit Nebenprodukten-Gewinnung im Bau, welche bis 1./7. 1908 fertig werden. Die Zechen Heinrich Gustav, Neu-Iserlohn u. Siebenplaneten haben Brikettfabriken; ferner arbeitet eine solche in Gustavsburg. Auf den Zechen Recklinghausen II u. Gneisenau sind Ringofen- Ziegeleien vorhanden. Oberbayerische Kokswerke u. Fabrik chem. Fabriken in München. (sSiehe Seite 382.) Die Ges. beruft eine a. o. G.-V. auf den 29./2. 1908 ein, auf deren Tages- ordnung die Beschaffung neuer Betriebsmittel und Bericht über die Lage der, Ges. stehen. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. in Chemnitz. (Siehe Seite 518.) Dir. jetzt: H. Junk, Friedr. Conrad, Dr. ing. Doederlein, Stellv. Georg Dieterich. Prokuristen: A. Lohrisch, A. Kindermann, L. Wittig, M. Färber, Fr. Mühl, Rich. Fiedler. Akt.-Ges. Weser, Bremen. (iehe Seite 638.) In die Dir. eingetreten: Vize- admiral z. D. von Ahlefeld als Vorsitzender. Dir. Carl Jantzen ist stellv. Vorsitzender des A.-R., nicht Dir. E. Krug. Eiderwerft, Akt.-Ges. in Tönning. (Siehe Seite 647.) Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 soll genehmigen den mit der Akt.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock geschlossenen Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen der Eiderwerft als Ganzes ohne Liquidation gegen Gewährung von 800 auf Inhaber lautenden Aktien à M. 1000 der Akt.-Ges. „Neptun“ an diese Ges. übertragen wird. Für den Fall der Genehmigung dieses Vertrages erfolgt die Auflös. der Akt.-Ges. Eiderwerft. Akt.-Ges. des Thonwerkes zu Friedrichssegen a. L. (Siehe Seite 768.) Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss, das A.-K. durch Zus. legung von je 4 gewöhnlichen Aktien zu einer und von je 2 Vorz.-Aktien zu einer auf M. 200 000 herabzusetzen. Verein für Zellstoff-Industrie A.-G. in Dresden. (Siehe Seite 942.) Prokurist noch Rich. Grunewald, Oberleschen. Oberbayerische Zellstoff- u. Papierfabriken Akt.-Ges. (Siehe Seite 960.) Vorstand: Dir. Max Sanna, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Krapp, Dr. Wilh. Bayrhammer, München; Bankier Hugo Seidl, Bruck bei München; Bankier Otto Schlack, Aalen; Rechtsanw. Frid. Bayrhammer, Aalen. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Pfälz. Bank. Allgemeine Fleischerzeitung Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 974.) Divi- denden 1905/06–1906/07: 8, 8 %. Norddeutsche Zucker- Raffinerie in Frellstedt. (Siehe Seite 1120.) Das Geschäftsjahr 1906/07 schloss an M. 157 900 mit einem neuen Verlust von M. 548 304 ab. Zuckerfabrik Strasburg U.-M. (Siehe Seite 1167.) Div. 1906/07: 6 %. Aktien-Brauerei Greussen. Siehe Seite 1364.) Div. 1905/06 u. 1906/07: 10, 10 %. Vereinsbrauerei Jüterbog. (Siehe Seite 1406,) Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichel- baum, A. Wahn. Dividenden 1904/05–1906/07: 6, 5, 0 %. Der Brauerei gehören sämtliche Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog; das Hotel Moskau ist verkauft. Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg vorm. Unterhössel in Krummenweg. (Siehe Seite 1425.) Der Reingewinn 1906/07 beträgt M. 89 513, davon werden verwendet: für Sicherungsbestand M. 6117, Tant. an Vorstände 5197, Vergüt. an A.-R. 6000, Vortrag 72 203; eine Div. wird also nicht verteilt. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr. Siehe Seite 1462.) Friedr. Meckel brachte ausser den übrigen Einlagen noch ein Bankguthaben von M. 75 000; die gesamte Einlage abz. M. 125 000 Kredit. betrug somit M. 900 000, wofür M. 500 000 in Aktien und M. 400 000 in 4½ % Oblig. gewährt wurden. Aktienbrauerei Saarlouis. (Siehe Seite 1510.) Dividenden 1906/07: 7 %. J. Bohrisch, Bayer. Bierbrauerei in Stettin. (Siehe Seite 1527.) Dividende für 1906/07: 5 %. ... ===――