6 Deutsche Noten-Banken. Saalfeld (Saale), Saarbrücken, Saarburg, Säckingen, Sagan, Sangerhausen, Schirwindt, Schlawe, Schleswig, Schlettstadt, Schmalkalden, Schmölln (S.-A.), Schneidemühl, Schöningen, Schwabach, Schwarzenberg i. S., Schwedt a. d. O., Schweidnitz, Schweinfurt a. M., Schwelm, Schwetz (Weichsel), Schwiebus, Senftenberg, Sensburg, Siegen, Soest, Solingen, Sommerfeld, Sonderburg, Sonneberg, Sorau, Speyer, Spremberg, St. Ingbert, Stadthagen, Stallupönen, Stargard i. P., Stassfurt, Steele, * Stettin, Stolberg (Rh.), Stolp i. P., Stralsund, Stras- burg U.-M., * Strassburg i. E., Straubing, Striegau, *Stuttgart, Swinemünde, Suhl. Tapiau, Tarnowitz, Thorn, Tilsit, Tondern, Traben, Treuen, Triberg, Trier, Tuttlingen. Uerdingen, Ulm, Unna, Varel, Velbert, Viersen, Villingen. Waldenburg i. Schl., Waldheim i. S., Waldkirch, Warburg (Westf.), Wehlau, Weimar, Weinheim, Weissenfels, Weisswasser, Werdau, Werden a. d. R., Wermelskirchen, Wertheim, Wesel, Wetzlar, Wiesbaden, Wilhelmshaven, Wilmersdorf b. Berlin, Wismar, Witten a. d. R., Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bez. Potsdam), Wolgast, Wongrowitz, Wormditt, Worms, Wurzen, Würzburg. Zabern, Zabrze, Zeitz, Zielenzig, Zittau, Zweibrücken, Zwickau i. S. verzeichnis der bei der Reichsbank beleihbaren Wertpapiere. Klasse I. Inländische Wertpapiere zu beleihen mit des Kurswertes. 1. Schuldverschreibungen, Rentenbriefe etc. Die zinstragenden oder spätestens nach einem Jahre fälligen und auf den Inhaber lautenden Schuldver- schreibungen des Reichs oder eines Deutschen Staats, darunter die zinstragenden Prämien-Anleihen, diese jedoch nicht höher als 15 unter dem niedrigsten Prämiensatze der jedesmaligen nächsten Ziehung, von Steuer-Behörden Deutscher Staaten ausgestellte Anerkenntnisse über Steuervergütung für ausgeführ- ten bezw. auszuführenden Branntwein und Ausfuhr- Zuschussscheine für Zucker (der Verfalltag dieser Papiere sst =―, bedchten), die von dem vormaligen Königreich Hannover aus- gegebenen Staatsanleihen, Rentenbriefe der preuss. Rentenbanken, Königl. Bayer. 4 % Grundrenten-Ablösung-Schuldbr., Anhaltische Landrentenbriefe, Königlich Sächsische Landrentenbriefe, Kgl. Sächsische Landeskultur-Rentenscheine, Herzogl. Braunschweig-Lüneburgische Leihhaus-Obli- gationen u. Landes-Schuldverschreibungen, Leih- u. Pfandhaus zu Fulda, Schuldverschreibungen, Leihbank zu Hanau, Schuldverschreibungen, Eisenbahn-Obligationen der Königl. Bayer. Bank zu Nürnberg, Ost-Afrikanische Eisenbahn-Ges. in Berlin (vom Reich mit 3 % garantiert, Anteile auf Inhaber lautend), Staatliche Kredit-Anstalt des Herzogtums Oldenburg (Inhaber-Schuldverschreib.), Herzogl. Landesbank in Altenburg (0blig.), Herzogl. Landes-Kredit- Anstalt in Gotha (Inhaber- Schuldverschreib.), Grossherzogl. Landes-Kreditkasse zu Weimar (3½ und 4 % Oblig.), Landes-Kreditkasse des Fürstentums Schwarzburg- Rudolstadt in Rudolstadt (Inh.-Schuldverschreib.), Herzogl. Sächsische Landrenten-Bank in Coburg (Inh.- Schuldbriefe), Herzogl. Sachsen- Meining. Landes- Creditanstalt in Meiningen (Oblig.). Folgende frühere Eisenbahn-Aktien u. Obli- gationen, die als festverzin sl. Anleihen von den betr. Staaten übernommen worden sind, gelten als Staatspapiere: Altdamm-Kolberger Eisenb.-Obl. zu 3½ %, Bergisch-Märkische Eisenb.-Prior. zu 3½ %, . zu 4½ %, Magdeburg- En. Eisenb.-St.-Aktien (gegen 3 % Rente vom Preuss. Staate übernommen), Leipzig-Dresdener Eisenb.- Comp.-Oblig. (jetzt Sächs. 3½ % Anl.), Löbau-Zittauer Eisenbahn-Aktien Lit. A (jetzt 3½ % Sächs. Staats-Anleihe), Löbau-Zittauer Eisenb.-Aktien Lit. B (jetzt 4 % Sächs. Staats-Anleihe). Provinzial-, Kreis-, Stadt-, Deichbau- u. a. Obligationen, zu deren Verzinsung und Tilgung die Beiträge im Verwaltungswege gleich den öffentlichen Abgaben erhoben werden, innerhalb der vom Reichsbank- Direktorium dieserhalb festgestellten Grenzen, Hannov. Landes-Kredit-Anstalt in Hannover (0blig.), Landes-Kredit-Kasse in Kassel (Inh.-Schuldverschreib.), Nassauische Landes-Bank in Wiesbaden (Inh.-Schuld- verschreibungen), Württembergischer Kredit-Verein in Stuttgart (Schuld- verschreibungen). 2. Pfandbriefe, Kommunal-Obligationen etc. a) Landschaften, landschaftliche Kredit-Verbände, Vereine u. dergl.: Berliner Pfandbrief-Amt in Berlin (Pfandbr.), Central-Landschaft für die preuss. Staaten in Berlin (Pfandbriefe), Preuss. Provinzial-Landschaften (Pfandbr.), Erbländischer Ritterschaftl. Kredit-Verein im König- reich Sachsen zu Leipzig (Pfandbr.), Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse in Berlin (Kommunal-Schuldverschreib.), Landschaftl. Kreditverband für die Provinz Schleswig- Holstein in Kiel (Pfandbr.), Landständige Bank bezw. Hypoth.-Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen (Pfandbriefe und 3½ % Kreditbriefe von 1905), Landwirtschaftl. Kredit-Verein im Königreich Sachsen zu Dresden (Pfandbriefe u. Kreditbriefe), Mecklenburg. Ritterschaftl. Kredit-Verein in Rostock (Pfandbriefe). b) Hypothekenbanken auf Aktien: in Elsass-Lothringen, in Strassburg (Els.), Bayerische Bodenkredit-Anstalt in Würzburg, Bayerische Handelsbank in München, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank in München, Bayerische Vereinsbank in München, Berliner Hypothekenbank, A.-G. in Berlin, Braunschw.-Hannov. Hypoth.-Bank in Braunschweig, Deutsche Grundkredit-Bank in Gotha, Deutsche Hypothekenbank, Aktien-Ges. in Berlin, sowie deren 3½ % Kommunal-Oblig., Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (auch deren Prämien-Pfandbriefe), Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. u. deren auf den Inhaber lautenden Kommunal-Oblig., Frankfurter Hypoth.-Kreditverein in Frankf. a. M., Hannoversche Boden-Kreditbank in Hildesheim, deren Komm.-Oblig., Hypothekenbank in Hamburg, Leipziger Hypothekenbank in Leipzig (Hypothekenbank- u. Anlehnsscheine, sämtliche bis Serie XIII), Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank in Schwerin, Mitteldeutsche Boden-Kredit-Anstalt in Greiz, Reihe I bis IV, Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar, Pfälzische Hypothekenbank (auch deren Kommunal-Oblig.), Preussische Boden-Kredit-Aktien-Bank in Berlin, Preussische Central-Bodenkredit-Aktien-Gesellschaft in Berlin (auch deren Kommunal-Oblig.), Preussische Hypoth.-Aktien-Bank, Preussische Pfandbrief- Bank in Berlin, Em. XVII u. f. (auch deren Kommunal-Oblig.), Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim u. deren Komm.-Oblig. Rheinisch-Westfäl. Bodenkredit-Bank in Köln, Sächs. Bodenkredit-Anstalt in Dresden, Schlesische Bodenkredit-Aktienbank in Breslau (und deren Komm.-Oblig.), Schwarzburg. Hypotheken-Bank in Sondershausen, Süddeutsche Boden-Kredit-Bank in München, Vereinsbank in Nürnberg (Bodenkredit-Obligationen), Westdeutsche Bodenkredit-Anstalt in Köln, Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. 3. Eisenbahn-Stamm-Aktien: Braunschweigische Landes-Eisenbahn, Crefelder Eisenbahn, ) Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunalkredit Hessische Landes- Hypothekenbank in Darmstadt und in Ludwigshafen a. Rh.