1 0 Deutsche Noten-Banken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 579 885, do. im Giro- u. Scheckver- kehr 112 889, Provis., Stempel, Porto etc. 68 426, Gehälter, Remunerat., Tant. an Filial-Vor- steher 440 482, Steuern, Gerichtsgebühren etc. 211 829, div. Unk. 65 016, Banknotensteuer 3856, Gewinn 3 841 075. – Kredit: Vortrag 237 980, Gewinn u. Zs. a. Wechsel 2 659 202, Lombardverkehr 1 854 140, Effekten 230 874, Provis. 59 313, Aufbewahr. von Depos. 111 027, Zs.-Saldo 170 923. Sa. M. 5 323 462. Kurs Ende 1892–1907: In Berlin: 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 136.30, 144.50 %. – In Dresden: 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50, 119, 126.75, 135.25, 135, 133.50, 137, 144 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1907: 4 %0, 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4¾, 5¾, 6, 6¾, 7½, 9, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Minist.-Dir. Merz. Direktion: Komm.-Rat Jul. Hegemeister, Ferd. Gruneberg. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Wirkl. Geh. Rat Excellenz Dr. Graf Rich. von Koenneritz auf Lossa; I. Vicepräs.: Oberjustizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; II. Vicepräs.: Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel: Mitgl.: Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. Th. Menz, Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sies- kind, Leipzig; Komm.-Rat Gen.-Konsul Bank-Dir. Rud. Koch, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwa- bach, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. S. u. Kleinrückerswalde), Chemnitz (mit Schönau), Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V. (mit Oberreichenbach), Zittau, Zwickau (mit Bockwa, Cainsdorf, Schedewitz); C. deren in Sachsen u. Sachsen naheliegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Altenburg (S.-A.), Alt-Geringswalde, Altstadt-Waldenburg i. Sa., Apolda, Arnstadt, Aue, Auerbach i. V., Auerhammer, Bad Elster, Bärenstein, Bautzen, Beierfeld, Bischofswerda 1. S., Bitterfeld, Borna, Brunndöbra, Burgstädt, Burkhardtsdorf, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Cossmannsdorf, Crimmitschau, Delitzsch, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (0.-L/ Eibenstock, Eilenburg, Eisenach, Eisfeld, Eisleben, Ellefeld, Elsterberg, Falkenstein i. V., Finsterwalde, Frankenberg i. S., Freiberg i. S., Geithain, Gerings- walde, Geyer, Glauchau, Gössnitz, Gotha, Greiz in Reuss ä. L., Grimma, Grossenhain, Gross- Nöhrsdorf i. S., Grossschönau i. S., Hainichen, Hainsberg, Hartha, Herrnhut, Hildburghausen, Hof, Hohenstein-Ernstthal, Hütten b. Königstein, Hüttengrund bei Marienberg, Ilmenau, Jena, Jöhstadt, Kamenz, Kirchberg, Kirchhain (N.-L.), Klingenthal, Königstein a. d. Elbe, Kötzschenbroda, Krögis, Lausigk, Leisnig, Leitelshain, Lengefeld, Lengenfeld i. V., Leubsdorf, Lichtenstein i. S., Limbach b. Chemnitz, Löbau i. S., Lommatzsch, Lugau, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt, Mehlis i. Th., Meiningen, Meissen, Merseburg, Meuselwitz, Mittweida (mit Altmittweida u. Mittweida-Rössgen), Mühltroff, Mylau i. V., Naumburg a. d. S., Netzschkau, Neugersdorf, Neukirchen a. d. Pleisse, Neumark, Neusalza i. S. (Oberlausitz), Neustadt b. Chemnitz, Neustadt a. Orla, Neustadt i. S., Neustädtel, Niederlössnitz, Nieder- Pfannenstiel, Niederplanitz, Niederzwönitz, Nordhausen, Nossen, Oberfrohna, Oberplanitz, Obersachsenfeld, Öderan, OÖlsnitz i. E., Ölsnitz i. V., Olbernhau (mit Dörffel, Grünthal, Kupfer- hammer-Grünthal), Oschatz, Ostrau, Pausa, Pegau, Penig, Pirna, Planitz, Poessneck, Potschappel, Pulsnitz, Radeberg, Radebeul, Reichenau, Reichenbrand, Riesa, Rochlitz, Roda, Rodewisch i. V., Ronneburg, Rosswein, Rudolstadt, Ruhla, Saalfeld, Salzungen, Schandau, Scheibenberg, Schkeuditz, Schleiz, Schmalkalden, Schmölln (S.-A.), Schneeberg. Schönberg i. V., Schöneck, Schwarzenberg i. S., Sebnitz i. S., Seifhennersdorf, Siegmar, Sondershausen, Sonneberg, Spremberg bei Neusalza i. S., Stollberg i. E., Thalheim i. Erzg., Thum, Torgau, Treuen i. V., Triebes, Untersachsenfeld, Waldenburg i. S., Waldheim, Weida, Weissenfels a. Saale, Werdau, Wilkau, Wittenberg, Wolkenstein. Wurzen, Zeitz, Zella (St. Blasii), Zeulenroda i. Reuss, Zschopau, Zwönitz. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Agenturen: Aalen, Backnang, Balingen, Biberach, Bietigheim, Calw, Cannstatt, Crailsheim, Ebingen, Ellwangen, Esslingen a. N., Freudenstadt, Gerabronn, Gmünd, Göppingen, Hall, Heidenheim a. Br., Heilbronn, Kirchheim u. T., Künzelsau, Laupheim, Ludwigsburg, Mergentheim, Metzingen, Nürtingen, Ravensburg, Reutlingen, Rottenburg a. N., Rottweil a. N., Schorndorf, Schwenningen, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Urach, Wildbad. Pari-Plätze: Altensteig, Blaubeuren, Böblingen, Bönnigheim, Bopfingen, Buchau. Calmbach, Donzdorf, Ehingen a. D., Friedrichshafen, Gaildorf, Geislingen a. St., Giengen a. Br., Herrenberg, Höfen A. E., Horb a. N., Isny, Leutkirch, Marbach a. N., Maulbronn, Münsingen, Munderkingen, Nagold, Neuenbürg, Oberkochen, Oberndorf a. N., Oehringen, Riedlingen, Saulgau, Schramberg, Spaichingen, Sulz a. N, Tailfingen, Tettnang, Unterkochen, Vaihingen a. E., Waiblingen, Waldsee, Wasseralfingen, Weingarten, Welzheim, Wiesensteig, Winnenden, Zuffenhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Zweck: Betrieb einer dem § 44 des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875 und dem Artikel 7 § 2 u. 3 der Reichsbanknovelle v. 7./6. 1899 unterworfenen Privat-Notenbank. Die Bank hat