Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 währung von M. 9 000 000 in neuen Aktien angegliedert. 1905 Übernahme der Westfäl. Bank in, Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh (A.-K. M. 10 000 000), der Bochumer Bank in Bochum, Dortmund u. Recklinghausen (A.-K. M. 5 000 000), des Neuwieder Bankvereins (A.-K. M. 1 000000). 1906 Übernahme der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf u. Neuss (A.-K. M. 5 000 000). Näheres siehe bei Kapital. 1906 Errichtung einer Filiale in M.-Gladbach. Mit Wirkung ab 1./1. 1907 Erwerb sämtl. M. 5 500 000 Anteile des Bankhauses Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen. Ende 1907 Errichtung einer Filiale in Remscheid unter Übernahme der Remscheider Kredit- u. Sparbank, für deren M. 750 000 betragendes A-K. ein gleich hoher Betrag in Rhein.-Westf. Disconto-Aktien gewährt wurde, wobei die Aktionäre der Remscheider Ges. eine Zuzahl. von 15 % vom Nennwert der zum Umtausch eingereichten Aktien leisteten. Im April 1908 wurde ein Abkommen mit der Krefelder Bank A.-G. in Krefeld perfekt, wonach ein Aktienumtausch zwischen beiden Banken nach folgenden Verhältnissen stattfand: Gegen zwei Aktien der Krefelder Bank Lit. A von M. 1000 mit 50 % Einzahlung wird eine vollgezahlte Aktie des Aachener Instituts von M. 1000 gewährt, gegen eine vollgezahlte Aktie der Krefelder Bank Lit. B von M. 1000 und M. 100 Barzahlung eine vollgezahlte Aachener Aktie von M. 1000. Die nicht vollgezahlten Krefelder Aktien Lit. B können sogleich vollgezahlt und dann wie die vollgezahlten Aktien umgetauscht werden, jedoch sind 3 % der Vollzahlung und 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 an Zinsdifferenz nachzuzahlen. Insofern die Vollzahlung nicht erfolgt, tauscht die Rh.-W. Disconto-Ges. die nicht vollgezahlten Aktien Lit. B in dem gleichen Verhältnis wie die nicht vollgezahlten Aktien Lit. A; soweit die hierbei sich ergebenden Beträge sich nicht in Aktien der Disconto-Ges. von M. 1000 oder 500 darstellen lasseu, übernimmt oder überlässt diese die Spitzen zum jeweiligen Berliner Tageskurse für ihre Aktien. Kapital: M. 80 000 000 in 76 389 Aktien (mit Nrn. 10 001 – 86 500) à M. 1000 u. 7222 Aktien (mit Nrn. zwischen 1–10 000) à M. 500. Urspr. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahl.; 1876 umgewandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgez. Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf M. 7 500 000); 1888 durch Zus. legung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöhung 1894 um M. 2 500 000; lt. G.-V. v. 22./2. 1896 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (begeben 1896 u. 1897), lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. 9./3.–5./4. 1898 den Gründern und Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeb. den Aktionären 11.–25./9. 1899 zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 9./8. 1902 M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 (div.-ber. für 1902 nur zur Hälfte). Diese Aktien von 1902 hatten folg. Ver- wendungszweck: a) M. 6 250 500 u. M. 1 666 666 sind zum Erwerbe des ges. Vermögens — Aktiven u. Passiven – der Bank für Rheinland u. Westphalen in Cöln u. der Coblenzer Bank in der Weise verwendet worden, dass den Aktionären der Bank für Rheinl. u. Westph. für die Überlassung des Vermögens der Bank als Ganzes auf je M. 4000 ihrer reduzierten oder M. 4800 ihrer nicht reduzierten Aktien M. 3000 Aktien der Rhein. Disconto-Ges., den Aktionären der Coblenzer Bank für die berlassung ihres Vermögens auf je M. 6000 ihrer Aktien M. 5000 Aktien der Rhein. Disconto-Ges. gewährt wurden. Beide Banken sind aufgelöst; eine Liquid. ihres Vermögens hat nicht stattgefunden; b) M. 630 000, berechnet zum Kurse von 120 % = M. 756 000 sind zum Erwerbe des Bankgeschäftes der Firma Groethuysen & Linxweiler in Viersen mit allen lt. Übertragungsbilanz v. 30./6. 1902 vorhandenen Aktiven und Passiven verwendet worden (restl. M. 81 282 wurden bar bezahlt); c) die restl. M. 1 452 833 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sie sind zum Kurse von 120 % an ein aus der Disconto- Ges. und der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin bestehendes Konsortium begeben worden. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 3./2. 1904 um M. 9 000 000 (auf M. 44 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 (begeben zu 133 %) behufs Aufnahme der Kölnischen Wechsler- u. Commissions- Bank. Gegen je nom. M. 4000 Aktien der letzteren Bank (A.-K. M. 12 000 000) wurden je nom. M. 3000 Aktien der Rhein. Disconto-Ges. gewährt. Der hierdurch erwachsene Gewinn von M. 3 000 000 wurde dem R.-F. zugeführt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./8. 1905 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 50 501 bis 66 500) à M. 1000, hiervon M. 8 888 000 (Nr. 57 613 – 66 500) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 restl. M. 7 112 000 (Nr. 50 501 – 57 612) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Der Verwendungszweck u. die Ausgabebedingungen der neuen Aktien waren die folgenden: I. M. 8 888 88888/ sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens der Westfäl. Bank zu Bielefeld in der Weise, dass den Aktionären dieser Bank für je M. 9000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 je M. 8000 neue Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber. u. eine Barzahl. von 4 % auf den Nennbetrag der zum Umtausch eingereichten Aktien der Westfäl. Bank gewährt wurden, sowie am 1./4. 1906 eine weitere Barzahl. von 6 % gegen Aushändigung des Div.- Scheines der Aktien der Westfäl. Bank für 1905. II. M. 4 285 7141 % sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens der Bochumer Bank zu Bochum in der Weise, dass den Aktionären dieser Bank für je M. 7000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 M. 6000 der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber. gewährt wurden. III. M. 1 000 000 sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens des Neuwieder Bankvereins zu Neuwied in der Weise, dass den Aktionären des Bankvereins für je M. 1000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 1000 neue Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber gewährt wurden, wo- gegen die Inhaber der M. 700 000 alten Aktien des Neuwieder Bankvereins eine Barzahlung