16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von M. 60 für jede Aktie, die Inhaber der im Jahre 1903 ausgegebenen, noch nicht voll div.-ber. M. 300 000 neuen Aktien des Bankvereins eine Barzahl. von M. 65.85 für jede Aktie zu leisten hatten. Die den zu I–III genannten Berechtigten zugeteilten Aktien sind in Höhe von M. 14 174 6031 zum Kurse von 122 % ausgegeben worden. IV. Endlich /sind weitere M. 1 825 3965 zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. ausgegeben worden, u. zwar sind 1825 Aktien zuzügl. der bei der Zuteilung an die Aktionäre der übernommenen Banken übriggebliebenen Restbeträge der Spitzen (M. 111¾ £ M. 285 3 = M. 396$6) zum Kurse von 130 % an ein Konsorium begeben worden u. von diesem vollgezahlt. Das Konsortium übernahm zugleich die Verpflichtung, den vorstehenden Betrag zuzügl. derjenigen neuen Aktien, die auf die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. selbst aus ihrem Besitze an Aktien der Westfäl. Bank u. der Bochumer Bank im Wege des Umtausches entfallen sind, u. zwar Zzus. M. 4 400 000 neue Aktien, den Inhabern der alten Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. zu 132½ % 10:1 anzubieten (geschehen 21./9.–7./10. 1905). Das durch die Ausgabe von M. 16 000 000 Aktien Emiss. 1905 erzielte Aufgeld ist nach Abzug von Stempel- u. Em.-Kosten mit M. 3 200 000 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./1. 1906 um M. 5 700 000 (auf M. 65 700 000) in 5700 Aktien zu pari behufs Angliederung der Düsseldorfer Bank. Den Aktionären dieser Bank wurden gewährt gegen je M. 10 000 ihrer vollgezahlten Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 13 000 Aktien der Rhein.-Westfäl. Ges. mit Div.-Ber. seit 1./1. 1906 u. für je M. 2000 nur mit 25 * eingez. Düsseldorfer Bank-Aktien mit Div.-Ber. seit 1./1. 1905 je M. 1000 Rhein.-Westf. Disconto- Ges.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie für jede zum Umtausch gelangende M. 1000, voll- gezahlter Aktien M. 30 u. für jede zum Umtausch gelangende mit 25 % eingezahlte Aktie M. 50 bar. Ausserdem erhielten die Aktionäre der Düsseldorfer Bank als Ersatz für die Div. pro 1905 eine weitere Barvergütung, und zwar die Inhaber der vollgezahlten Aktien eine solche von M. 100 pro Aktie und die Inhaber der mit 25 % eingezahlten Aktien eine solche von M. 25 pro Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1907 um M. 14 300 000 (auf M. 80 000 000) in 14 300 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 8 212 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel, übernommen von einem Konsort. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären 8 1 vom 12./2.–4./3. 1907 zu 130.50 %, gezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, weitere je 25 % kamen am 17./6., 2./8. u. 11./10. 1907 zur Einzahlung; die 1907 weiter emittierten M. 4 941 000, begeben zu 128 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden zum Eintausch. der M. 5 500 000 St.-Anteile der Bankfirma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. verwendet; restliche M. 1 147 000 neue Aktien von 1907 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 137 %, dienten zum Zwecke des Umtausches der Zülpicher Volksbank-Aktien (A.-K. dieser Bank M. 1 002 000). Die Zülpicher Aktien wurden 1907 an die Dürener Bank weiterverkauft, doch erfolgt die Übernahme der Aktien erst in einem späteren Jahre. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mind. 5 % Z. R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. erreicht haben (erfüllt 1906); Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 4 867 964, wechsel 32 799 028, Wertp. 6 185 754, Bankguth. 5 421 034, Vorschüsse a. Wertp. 26 697 948, Debit. 126 320 252, Avale 6 629 184, Gemeinsch.-Geschäfte 4 798 949, Beteil. bei anderen Bank- geschäften 19 746 481, Geschäftshäuser inkl. Einricht. abzügl. M. 330 000 Hypoth. bleibt 5 809 841, sonst. Immobil. abzügl. M. 650 773 Hypoth. bleibt 1 495 226. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 45 055 000, do. II 995 000, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 264 000, Accepte 37 171 545, Depos. 53 461 863, Kredit. 39 834 210, Avale 6 629 184, Tant. 1 153 380, Div. 6 071 520, do. alte 3908, Vortrag 102 054. Sa. M. 240 771 667. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1693 187, Steuern 346580, Abschreib. auf Debit. 509 181, do. Immobil. 141 309, Gewinn 7 356 335. – Kredit: Vortrag 82 824, Zs. einschl. Gewinn a. Beteil. b. anderen Bankgeschäften 7 237 902, Provis. 2 499 533, Wertp. u. Gemeinsch.- Geschäfte 226 333. Sa. M. 10 046 593. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassen, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 180 436, Wechsel 1 792 906, Wertp. 252 352, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 731 601, Vorschüsse auf Wertp. 2 688 888, Debit. 1 340 954, Avale 16 000, Beteilig. an Gemeinsch.-Geschäften 128 640, Geschäftshaus 557 400. – Passiva: Kap.- Kto 5 500 000, Accepte 357 529, Depos. 2 401 651, Kredit. 993 676, Avale 16 000, Gewinn 420 322. Sa. M. 9 689 179. Kurs Ende 1889–1907: K on v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Sämtliche Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. zugelassen. 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7, 7½½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Vorstand: Carl Senff (erster Dir.); Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser; für Cöln: Herm. Behrens, Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich; für Viersen: Edm. Linxweiler.