Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: Wilh. Thomas (stellv. Dir.), J. Neuhaus, J. Boeven (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: J. Kiese- wetter, W. Landt, H. Mast, M. Neustift; für Bonn und Godesberg: C. Weber, Dr. jur. Leo Müller, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Friedr. Roll; für Coblenz und Traben-Trarbach: W. Ruwe, Bruno Meyer; für Düsseldorf u. Neuss: E. Witter, C. Knüppe, H. Boerbeck, J. Esser, J. Knell, W. Reibel, F. Pape; ausserdem für Neuss: H. Gottschalk; für M.-Gladbach: W. Linnenweber, G. Stefanowicz; für Viersen: A. Busch, E. Poeten, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt und Gütersloh: A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Wiele; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Dr. W. Seidel, C. Lehrhoff, H. Bauck- mann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, C. Ruwe, H. E. Haarhaus; für Recklinghausen: W. Tackenberg, Fr. Küster, H. Lübbers; für Remscheid: Aug. Kirberg (Dir.), Ernst Türck (Dir.), Paul Strack; für Kreuznach: A. Jörg, A. Zwenger. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Carl Wahlen, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Bielefeld. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., M. W. Koch & Co.; Düren, Eus- kirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer: Joseph Bankamp, Carl Holtermann, Wilh. Linnemann jr., Herm. Küper, Ahlen; Jos. Woldering, Münster. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere auch Erwerb oder Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 18 119, Wechsel 706079, Bankguth. 2811, Vorschüsse gegen Sicherheiten 979 808, do. ohne 204 599, Avale 312 200, Inventar 5677. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 150 937, Scheckkto 197 971, Spareinlagen 483 988, Avale 312 200, Rückstell. für Antizipando-Zs. 5938, Abschreib. auf Inventar 2677, z. R.-F. 5000, z. Delkr.-F. 6000, Div. p. a. auf M. 875 000 = 52 500, Tant. 5250, Vortrag 6833. Sa. M. 2 229 296. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 749, Gewinn 84 199. – Kredit: Wechsel 39 041, Kontokorrent 42 164, Provis. 20 743. Sa. M. 101 949. Dividende 1906/07: 6 %. Direktion: Jean Britz, Jul. Huissmann, Stellv. Wilh. Linnemann jun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Stellv. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 432 972, Zs. do. 57 365, Kassa 41 083. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 333 873, Zs. do. 129 890, rückständ. Verwaltungskosten 937, R.-F. 12 316, Gewinn 6403. Sa. M. 4 531 421. Gewinn 1897–1902: M. 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122, 9226. Dividenden 1903–1907: 4, 4, 4, 4, 4%. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Thiessen, G. Weidemann. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutänd. 4./3. 1900. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4824, Ausstände a. Schuldscheine 165 488, Zins- guthaben 6371, Debit 111 267, Zielerkto 7835. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 10 667, Anlehen 160 933, Zinsguthaben 5190, R.-F. 6974, Div.-R.-F. 1819, Kredit. 37 935, Wechsel 26 531, Gewinn 5733. Sa. M. 295 787. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 2