24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 6 408 696, Bankguth. 4 520 355, durch Wertp. gedeckte Vorschüsse 22 430 089, Wechsel 42 474 016, Effekten: a) Staatsp. etc. 4 715 023, b) Aktien u. industr. Oblig. 3 080 654, Debit. 127 513 113, Beteil. 196 456, Konsort.- do. 2 534 420, Avale 13 532 215, Immobil.: a) Bankgebäude für den eigenen Betrieb 4 339 456, b) zur Wiederveräusserung übernommene Immobil. 1 481 429, c) Mobil. u. Utensil. 186 225, zus. 6 007 110, abzügl. 115 410 Abschreib., bleibt 5 891 700. – Passiva: A.-K. 59 836 200, Einlage der persönl. haft. Ges. 163 800, R.-F. 10 825 000, Kontokorr.- R.-F. 775 000, Kredit. 45 440 151, Depos. 39 363 860, Hypoth. auf Bankgebäude Solingen 110 000, Accepte 58 482 239, Avale 13 532 215, Div. 4 500 000, do. alte 12 261, Vortrag 256 012. Sa. M. 233 296 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. inkl. vertragsm. Tant. 2 219 643, Steuern 338 994, Abschreib. a. Konsortial-Beteilig. 90 435, do. a. Effekten 385 599, do. a. Debit. 199 037, do. a. Immobil., Mobil. u. Utensil. 115 410, Gewinn 5 112 521 (davon Div. 4 500 000, Tant. an A.-R. 241 509, z. Kontokorr.-R.-F. 100 000, z. Pens.-F. der Beamten 15 00 0, Vortrag 256 012). – Kredit: Vortrag 245 216, Provis. 2 689 436, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage 5 526 988. Sa. M. 8 461 640. Kurs Ende 1888–1907: 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50 %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1907: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1907: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½ 7½ 4, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Revisoren: Dir. Mor. Ostertag, Dir. P. Hegel. Prokuristen: Barmen: Dir. R. Blecher, Gust. von Geldern, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto J ürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Reiner Kessel, C. Dellmann; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth, C. Wetzlar; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prokuristen: Hubert Giffels, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin, A. Senger; Düsseldorf: Direktion: Rich. Gessner; stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, Eugen Bandel; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: E. Bresser, Soest: W. Tappen, Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Herm. Windmöller; Prokurist: C. Stobbe; Ohligs: Direktion: Hceh. Murtfeldt, Prokuristen: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Prokuristen: L. Wolff, E. Dansmann; Crefeld: Direktion: Wilh. Hecklau, O. Keussen: Prokurist: A. Girmes; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein; Prokuristen: Jos. Löwenstein, P. Heerhaber; Lennep: Direktion: Otto Maull, Otto Vogel; Lüdenscheid: Direktion: P. Goude- froy, H. Wippermann; Prokurist: C. Schumacher; Bielefeld: Gust. Dreyer, H. Heufer; Prokurist: Max Dreyer; Osnabrück: Direktion: W. Rose; Prokurist: R. Edelstein; Cöln: Direktion: Sal. Simon, Martin Streffer, Erich Meyer (stellv.); Prokuristen: Wilh. Chan, Caspar Lipp; Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prokurist: Ötto Gather. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. Komm-Rat Rich. Fleitmann, Schwerte u. Wilh. Niemann, Barmen; Mitgl.: Adolf Vorwerk, E. Linkenbach, Dr. Ad. Hinsberg, Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Stein, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Paul M. Busch, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Berlin; Carl Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Justiz- rat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt.* Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 13./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 Vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %%, angeboten ― —— ―――――――――――――――――