― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Diese neue Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzige Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 126 558, Reichsbankgirokto 39 363, Bankguth. 60 447, Wechsel 1 085 982, Effekten 174 833, Debit. 2 363 226, Avale 207 897, Geschäftshaus 76 000, Immobil. 95 581, Mobil. 3145. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Depos. 1 514 683, Kredit. 872 330, Accepte 106 500, Avale 207 897, R.-F. 100 000 (Rückl. 16 202), Delkr.-Kto 152 541, Div. 72 000, do. alte 1503, Tant. an A.-R. 3595, Vortrag 1984. Sa. M. 4 233 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 42 330, Steuern 8360, Verlust auf Effekten 9372, Übertrag auf Delkr.-Kto 60 000, Abschreib. auf Mobil. etc. 2000, Gewinn 93 781. – Kredit: Vortrag 763, Markwechsel 5190, Devisen 2617, Zs. 136 224, Provis. 70 279, verf. Div. 180, Eingang früher abgeschrieb. Forderung. 589. Sa. M. 215 845. Kurs Ende 1902–1907: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101 %. Eingef. 5./4. 1902 zu 106 Not. Berlin. Dividenden 1886–1907: 4, 5, 4, 5½, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7% 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Aug. Bertram, C. Winke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst E. Klein; Stellv. Gust. Quambusch, Peter Bernhard, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Gust. Walter, Dr. Ewald Herzog, Komm.-Rat Alb. Ursprung, Abr. Braselmann, H. Overbeck. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 17./11. 1871. Letzte Statutänd. 15./2. 1898 u. 9./8. 1904. Zweck: Förderung der Industrie u. der Bauthätigkeit. Beteil. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm. industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Beteil. bei anderen Gesell- schaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1907 einen Wert von M. 610 259 nach Abzug von M. 322 000 Hypoth. Verkäufe fanden 1907 nicht statt. Die Kapitalkonti der Beteil. an industr. Unternehm. und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1907 M. 5 632 222 gegen M. 4 789 751 i. V. Kapital: M. 7 500 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 3591 Aktien (Nr. 7502–11 092) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 7501) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hier- von wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 und 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, sodass das A.-K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1904 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zur Ausgabe ge- langten, übernommen von der Deutschen Bank u. der Berg. Märk. Bank zu 112 %, angeboten den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien 1 neue) v. 27./8.–15./9. 1905 zu 117 %, einzuzahlen 33 % u. das Agio am 15./9. 1904, 33 % am 2./1. 1905 u. restl. 33 % am 15./4. 1905. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Fant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 322 000 Hypoth. 610 259, Beteil. an industr. Unternehm. 5 632 222, Bankguth. 609 600, Vorschüsse auf Effekten 463 491, Hypoth.-Forder. 621 734, Debit. 30 425, (Avale 450 000), Effekten u. Konsort.-Beteil. 1 540 652, Kassa 4516, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kanal- u. Pflasterkosten 25 874, Gewinn- rücklage 263 622 (Rückl. 20 435), Delkr.-Kto 299 331, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Depositen 51 868, Kredit. 809, (Avale 450 000), Div. 375 000, do. alte 1788, Tant. 14 226, Vortrag 82 944. Sa. M. 9 512 904. Gewinn- u. Verlut-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 198, Steuern 56 883, Abschreib. auf Effekten u. Immobilar 154 740, z. Delkr.-Kto 80 000, Gewinn 492 606. – Kredit: Vortrag