26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 904, Gewinn aus industr. Beteil. über Zs. hinaus 233 500, Zs. u. Provis. 427 340, Effekten- u. Konsortial 28 269, Miete u. Pachteinnahme 17 913, Immobil.-Verkäufe 35 000, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4500. Sa. M. 830 428. Kurs Ende 1891–1907: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 5, 5½, 6, 5 5, 5, 5, 5 %, , , 7, 7, 7 7, 7, 7%½, 7%¼, 5 % ÖGoup. Verj. 4 J. (K) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D. Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat A. Molineus, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Mor. Lipp, Elberfeld; Hugo Toelle, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Elber- feld; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinck- rodt, Otto von Eynern, Bonn. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd.22./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 % Nochmals erhöht laut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 22 711, Wechsel 336 194, Debit. 581 092, Effekten 51 988, Immobil. 21 000, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 32 047, Spar- einlagen 523 715, div. Gegenstände 126 424, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 13 000, Accepte 12 515, alte Div. 214, Gewinn 31 268. Sa. M. 1 013 186. Dividenden 1894–1907: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: C. Koll, Aloys Heuser, Karl von der Heydt, Th. Berg, Wilh. Sauerbronn, Wilh. Lang. America-Bank Akt.-Ges. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 48. Gegründet: 9./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Letzte Statutänd. 6./5. 1907. Gründer: Geh. Ober-Finanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt u. Berlin; Bankier Ernst Thalmann (Ladenburg, Thalmann & Co.), New York; Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. Zweck: Pflege des Bankkommissions- u. Kreditgeschäftes sowie Betrieb sonstiger Bank- u. Finanzgeschäfte, welche der Förderung der kommerziellen u. industriellen Beziehungen mit den Ver. Staaten von Amerika und anderen amerikanischen Staaten zu dienen geeignet sind. Die Bank kann ihren Betrieb auch auf sonstige Bank- und Finanzgeschäfte sowie auf Treuhandgeschäfte ausdehnen. Unter der Einwirkung der Situation in den Ver. Staaten ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 1907 kein günstiges gewesen. Auf die im Beginn des Jahres 1907 eingegangenen Effekten- und Konsortial-Engagements ergeben sich Verluste, die zunächst freilich nur buchmässige sind, da die Verwalt. sich nicht veranlasst sehen konnte, gute Werte zu den gegen Ende des Jahres 1907 herrschenden niedrigen Kursen zu veräussern. Daneben erlitt die Bank einen Verlust von M. 341 509 durch die Diskontierung von Accepten der zusammengebrochenen Bankfirma Haller Soehle & Co. Das Effekten-Kto besteht zum grössten Teil aus amerikanischen börsengängigen, jederzeit realisierbaren Werten. Der Verlust des J. 1907 wird aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Die Aktien sind in 5 Serien (Littera A, B, C, D, E) eingeteilt von je 5000 Stück. Die Serie A wurde bei Errichtung der Ges. voll eingezahlt, während auf die übrigen Serien 25 % zur Einzahlung gelangten, zus. also M. 10 000 000 eingez.; die weiteren Einzahlungen für die übrigen Serien werden, für jede Serie gesondert, vom Aufsichtsrate festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Kassa, Coup., Noten u. Sorten 192 037, Kontokorrentdebit. 2 148 548, Guth. bei Banken u. Bankiers 787 923, Reports u. Lombards 1 309 071, Wechsel 2 849 054, Effekten 3 799 775, Konsortialbeteilig. 1 446 984, Mobil. 1, Verlust 488 232. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 500 000, Kredit. 438 585, Scheck-Kto 83 044. Sa. M. 28 021 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 524 634, do. Konsortialbeteilig. 53 655, Handl.-Unk. 228 360, Abschreib. a. Debtit. (Haller, Soehle & Co.) 341 509. – Kredit: Vortrag 81 857, Zs. 477 201, Provis. 63 864, Valutengewinne 37 003, Verlust 488 232 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 1 148 159. Dividenden: 1906: – (66 Wochen); 1907: 0 %, Direktion: Reg.-Assessor a. D. Ernst Kritzler, Arthur Lindenzweig. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Mendelssohn-Bartoldy, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Wiegand, Mitgl.: Geh. Ober-Finanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Konsul G. W. Wätgen, ――――‚――――――――――――