0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Markgrafenstr. 53 54. Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstr. 20. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 23./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welebe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonstiger Werte von Brauereien und verwandten Unternehm. zulässig. Die Bilanz der Bank verzeichnet Ende März 1907 M. 5 192 579 Effekten u. Konsortialbeteilig. Hiervon seien hervorgehoben: Deutsche Bierbrauerei-A.-G. in Berlin (letzte Div. 10 %), Brauerei z. Feldschlösschen A.-G., Dresden, Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel, Gebr. Schrey Akt.-Ges. in Pirna, Hoefel- Brauerei A.-G., Düsseldorf, Brauerei Gottlieb Büchner A.-G., Erfurt, Waitzingerbräu A.-G. in Miesbach, Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei, Strassburger Münster- bräu in Schiltigheim, Merot frères Bierbrauerei in Fentsch, Deininger Kronen-Brauerei in Hof i. B., Schlossbrauerei in Kiel, Berliner Bockbrauerei, J. Bohrisch Bayerische Bier- brauerei A.-G. in Stettin. Die Interessengemeinschaft zwischen der Deutschen Bier- brauerei A.-G. u. der Brauerei zum Feldschlösschen in Dresden ist 1905 von der Bank mit Erfolg durchgeführt. Da die Bank bezügl. der Feldschlösschen-Aktien einen Überlassungs- vertrag geschlossen hat, der dem Käufer unter gewissen Voraussetzungen bis zum 31. März 1911 ein Rücktrittsrecht einräumt, muss für diese Aktien noch ein besonderer Titel „Konto Feld- schlösschen“ geführt werden. Die Div. der Ges. (1905/06: 12 %), die der Bank vertrags- gemäss bis zum endgültigen Bezug der Aktien zufliessen, übersteigen den Zinsendienst der dagegen ausgegebenen Oblig. um ein beträchtliches. Von dem Gewinn für 1907/08 in Höhe von M. 282 000 werden M. 50 000 dem R.-F. zugeführt, M. 100 000 angesichts der für die Brau- industrie allgemein misslichen Lage zu a. o. Abschreib. verwendet u. M. 132 000 auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: A Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, 0 Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000. Anleihe: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./3. 1905. 200 St. à M. 5000, 2000 à M. 1000, 1800 à M. 500, 500 à M. 200, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arn- hold in Dresden als Pfandhalter. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 innerh. 30 Jahren mit mind. 3 zuzügl. ersparter Zs. Auslos. im II. Quartal auf 1./10. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind ca. M. 2 886 250 Aktien der Dresdner Feld- schlösschen-Brauerei, der Rest in mündelsicheren Werten hinterlegt. In Umlauf Ende März 1907: M. 3 925 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Frankf. a. M., Leipzig und München. Kurs in Dresden Ende 1905 bis 1907: 101, –, 97.80 %. Eingef. daselbst 10./8. 1905, erster Kurs 101 %. Die Bank ist berechtigt, bis zum Maximalbetrage von des jeweiligen A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. sonst. Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 81 483, Wechsel 823 906. Effekten- u. Konsort.-Kto 5 192 579, Mobil. u. Einricht. 1, ausgeliehene Hypoth. 232 666, verkaufte u. noch nicht gelieferte Effekten 593 713, Kto Feldschlösschen 3 802 246, Bankguth. 721 689, Debit. 1 036 155, (Avale 154 000). Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 3 925 000, do. Zs.-Kto 77 321, R.-F. 300 000 (Kückl. 50 000), Kredit. 550 112, (Avale 154 000), Div. 420 000, do. alte 720, Tant. u. Grat. 55 091, Vortrag 156 195. Sa. M. 12 484 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 638, Steuern 46 013, Gewinn 681 287. – Kredit: Vortrag 177 528, Zs. 517 952, Provis. 107 973, Effekten- u. Konsortialkto 29 485. Sa. M. 832 939. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 98, 93.60, 78 %. – In Dresden: 98.25, 94.50, – c%. Zugelassen in Berlin 9./6. 1905; eingef. durch die Bank selbst 21./6. 1905 zu 107.25 %. Ein- geführt in Dresden 10./8. 1905. Dividenden 1899/1900–1907/08: 7, 4, 0, 4, 5½, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kais. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Max Frank, Dresden. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Georg Ebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Adolf Landsberger, Wien; Bank-Dir. Paul Stern, München; Komm.-Rat Friedr. Reinhardt, Leipzig; Brauerei-Dir. Fanz Wicküler, Elberfeld; Komm.-Rat C. Reichel, Dresden. Prokuristen: C. Nortmann, Berlin; P. Nathan, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handelu. Ind., National- bank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Gew. und deren Filialen; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. *