――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern und Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ähnlichen Produkten. Erwerb und Veräusserung von unbeweglichen Sachen und Rechten, Betrieb von industriellen Unternehmungen und kaufmännischen Geschäften aller Art sowie jedartige Beteilung an solchen Unternehmungen und Geschäften. Die Ges. besitzt bezw. ist an folgend. Petroleumgruben in Tustanowice (Galäzien) beteiligt: Phönix I. u. II., Minerva, Oil City, Berolina, Borneo, Hadwiga, Java, Kismet, Celebes; auch besitzt die Ges. Terrains in Starasol-Szumina, die bisher erfolglos angebohrt wurden. Durch die kritischen Verhältnisse (Überproduktion und Preissturz) der Galizischen Ölindustrie wurde die Ges. stark in Mit- leidenschaft gezogen. Anfang Juli 1908 fanden grosse Brände auf den Gruben der Ges. statt. Kapital: Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buchwerte die Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1, also auf M. 600 000 (Frist 31./5. 1908); die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Vorz.-Aktien wurden den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge angeboten, dass sie auf je 2 zusammengelegte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari zuzüglich 5 % Stück-Zs. v. 1./1. 1908 plus Stempel beziehen konnten (Frist 15./5. 1908). Die Vorz.- Aktien sind vor den St.-Aktien dadurch bevorzugt, dass sie von dem jährlichen Reingewinn 5 % vorweg erhalten, während von dem Rest des Reingewinns zunächst die St.-Aktien gleichfalls bis 5 % erhalten und der dann noch ver- bleibende Überrest unter beide Aktienkategorien gleichmässig verteilt wird, und dass bei einer Liquidation der Ges. zunächst die Vorz.- Aktionäre den Nennwert ihrer Aktien aus- bezahlt erhalten, alsdann erst die Stammaktionäre, während der Rest unter die Vorzugs- u. Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 66 044, Effekten, Wechsel u. Sorten 32 620, Hypoth. 70 000, Kredit. 224 879, Inventar 6000, Gewerkschaftskto 1, Kalibeteiligung 1, Petro- leumkto 15 000, Salomongrube 1, Firmenerwerbskto 100 000, Gruben 1 433 225, Konsortial- terrain 129 839. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Accepte 190 000, Kredit. 257 355, Delkr.-Kto 30 256. Sa. M. 2 277 612. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 430, Zs.- u. Dekortkto 6203, Delkr.- Kto 11 023. Abschreib. 125 038. – Kredit: Gewinn auf Grubenbeteilig. 149 116, Rohöl 32754, Prov. 48 826. Sa. M. 230 696. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Henry Louis Bermann, Max Loewy. Prokurist: R. Bertheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hans Hoffmann Berlin; Stellv. Dir. Georg Rapp, Halensee; Herm. Stobwasser, Komm.-Rat Woog, Kammerherr von Keudell, Generalleutnant Kinder, Rechtsanw. Dr. Friedländer, Konsul Bierbauer, Berlin; Kaufm. Lustig, Görlitz; Ad- vokat Dr. Kornfeld, Brüx. 2, ― = 0 Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin W. 64, Wilhelmstr. 70B. Gegründet: Am 11./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906: eröffnet am 1./1. 1907. Gründer: Die A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. Zweck: An- und Verkauf von Werten ohne offizielle Börsennotiz, von Kali- u. Kohlen- Kuxen, G. m. b. H.-Anteilen u. Kolonialwerten; sowie Ausführung anderer bankgeschäft- licher Transaktionen. Stammkapital: M. 1 000 000 in 1000 Stamm-Anteilen à M. 1000; eingezahlt sind vor- läufig 25 %. Die Majorität des Stammkapitals befindet sich in den Händen der A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 34 334, Debit. 356 114, Effekten 21 423, Coup. 1085, Mobil. 3741, Verlust 24 527. – Passiva: Eingez. Stamm-Kap. 250 000, Kredit. 191 225. Sa. M. 441 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete, Steuern, Gehälter etc. 70 686. – Kredit: Gewinn auf Zs. 9565, do. Effekten 36 594, Verlust 24 527. Sa. M. 70 686. Dividende 1907: 0 %. Geschäftsführer: Emil Löwenberg. Prokurist: Hugo Simon. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sachs, Carl Hüsing, Ad. Soldin. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 27./3. u. 19./12. 1903, 26./3. 1904, 31./3. 1906 u. 4./4. 1908. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1907 setzte sich zus. aus: Staatsp. u. Pfandbr. M. 4 539 530, Eisenb.- Aktien M. 944 614, Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 9 363 197, Bank- u. Industriewerten M. 9 609 066, zus. M. 24 456 409. Die Handels-Ges. ist u. a. beteiligt bei der Bank Labouchere Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmorosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne,