38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. burg; Geo. Plate, Bremen; Geh. Komm.-Rat Gen-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Eisenbahn- Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Komm.-Rat M. Steinthal, Charlottenburg; Konsul Herm. Wallich, Berlin; Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Zander, Charlottenburg; G. Zwilgmeyer, Berlin. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Adolf Oetling, Senator Otto E. Westphal. – In Bremen: Senator Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Konsul Joh. Smidt. Zahlstellen: Berlin, Augsburg, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Hannover: Hann. Bank u. deren Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: Deichmann & Cie.; Kottbus: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Bank und deren Zweigniederlass.; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweig- niederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweignieder- lass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rück- seite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsch- Südamerikanische Bank Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 38/39. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires (diese unter der Firma Banco Germänico de la America del Sud) u. in Mexico (Deutsch-Südamerikanische Bank Sucursal en Mexico). Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Letzte Statutänd. 14./5. 1907. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und Südamerika. Die Bank errichtet zunächst Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires. Die Bank hat 1907 unter den sich schwierig gestaltenden Geld- u. Geschäftsverhältnissen in Südamerika zu leiden gehabt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, vorerst mit 11 250 000 eingezahlt; in 4 Serien zu je 5000 Aktien eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 8 750 000, Kassa, Coup., Sorten, Guth. b. Banken u. Bankiers 18 161 021, Debit. a) ungedeckte 6 755 906, b) gedeckte 7 572 415, Avale 1 045 248, Wechsel 11 428 277, Wertpap. 931 399, Konsortial-Kto 408 303, Immob. 1 141 157, Mobil. 136 914. – Passiva: A.-K. 20900 000, R.-F. 5000, Kredit. 28 388 562, Accepte 1 327 303, Depositen 5 233 909, Avale 1 045 248, Gewinn 330 621. Sa. M. 56 330 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 978 699, Steuern 34 206, Gewinn 330621, (davon R.-F. 20 000, Rückstell. 300 000, Vortrag 10 621). – Kredit: Vortrag 42 166, Zinsen, Diskont u. Gewinn aus Wechseln 1 206 267, Provis. 95 094. Sa. M. 1 343 527. Dividenden 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Jüdell, Sigm. Mosevius, Paul Thomas, Berlin; Leop. Weiser, Dr. Warner- Poelchau, Hamburg; Ernst Regensburger, Johs. Reuter, Buenos Aires; E. Schweiger, Otto Theil, Mexico. Prokuristen: P. Salomon, Hamburg; W. Tang, G. W. Kappler, Berlin; Wwm. Engelhard, N. Triebe, W. Kolditz, Bs. Aires; Walter Petersen, Mexico. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Joh. Schuster, Stellv. Bankdir. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. S. Schwitzer, Bank-Dir. Jul. Stern, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Carl Spaeter jun., Koblenz; Bank-Dir. Gust. Biermann, Basel; Heinr. Duhnkrack, George Hesse, Hamburg; Fr. Wilh. Lunau, London; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Carl Friederichs, Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 64, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo). Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 51 1905 eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, von der Deutsch-Westafrikanischen