42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Karl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Filialen und der Filiale Montevideo), Stellv. Ivan Hoerner, Dr. G. A. Frederking, E. Albert; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Bell-Ville: H. Miller; in Cordoba: Gg. Krug, Stellv. C. Trendelburg; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Siebke, W. Lehmann; in Oruro: Geschäffsführer E. Wulff, H. Laurentz; in Chile: in Valparaiso: Karl Hüttmann (zugl. Dir. sämtl. chilen. u. bolivian. F ilialen), Stellv. Fr. Endres, F. Nisch: in Antofagasta: F. Larsen; in Concepeion: L. Bischoff; in Iquique: Stellv. G. Grebin; in Osorno u. Puerto Montt: O. Ellwanger; in Santiago de Chile: Fr. Endress (zugleich Stellv. für sämtl. chilen. u. bolivian. Filialen); in Temuco u. Valdivia: O. Ellwanger; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer E. Thiel, A. Meinders; in Callao u. Lima: Paul Richarz, (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlass.); in Trujillo: Geschäftsführer C. Ledgard u. E. Heckmann; in Uruguay: in Montevideo: E. Schultz; in Spanien: in Barcelona: O. Kaufmann, zugleich Dir. der Fil. in Madrid, Stellv. H. Plass, R. Welsch; in Madrid: Geschäftsführer L. Dangers, W. Ullmann. Prokuristen: Berlin: Bruno Thiemer, Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Rentner Georg Zwilgmeyer, Bank-Dir. Arthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Rentner Wilh. Krüger, Komm.- dat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Berlin: Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bank-Dir. E. Krug, Bremen; Rentner G. Frederking, Buenos Aires; Bankier Wilh. Vogel, Madrid. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Augsburg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen, Stintbrücke 1; in London E. C. Cornhill 53. Depositenkassen in Berlin: Unter den Linden 35, Potsdamerstrasse 99 u. 129/130, Oranienstr. 141, Königstr. 43/44, Rosenthalerstr. 45, Leipzigerstr. 59, Grosse Frankf. Strasse 106 (Strausberger Platz), Alt Moabit 830c (Ecke Krefelder Strasse), Motzstr. 53; Charlottenburg: joachimsthalerstrasse 2. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1. 1856; eingetr. 6./3. 1862. Statutänd. 11./1. 1904, 2./4. 1906 u. 30./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 50 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, bei der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg, Augsburg, Würzburg etc., bei der Süddeutschen Disconto-Ges. (vorm. W. H. Laden- burg & Söhne) in Mannheim etc., bei der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., bei der Brasil. Bank für Deutschland in Ham- burg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank für Chile u. Deutschl. in Hamburg, bei der Oberlaus. Bank in Zittau, bei der Banca Generald Romänä in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, bei der Re- visions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen etc., bei der Schles. Handelsbank in Breslau, bei Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart, bei der Banque de Crédit (Kreditna Banka) in Sofia, bei der Deutschen-Afrika- Bank in Hamburg etc., bei der Geestemünder Bank, bei dem Magdeburger Bank- verein, bei verschiedenen Petroleum-Unternehmungen in Rumänien. 1906 Übernahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., sowie Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankfurt a. M. Kapital: M. 170 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–60 000) auf Inhaber, und in 40 000 An- teilen (Nr. 60 001–100 000) auf Namen lautend, Stücke à Thlr. 200 = M. 600, und 91 665 An- teilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2 – 283 329/30 und 1 Stück à M. 2000 Doppelnummer 283 331/32) auf den Inhaber. Das Kapital betrug seit 1856 M. 30 000 000, er- höht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000, ferner lt. G.-V. v. 2./4. 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fand lt. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 stett. angeboten 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Rommandit- anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1999 div.-ber.