44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (Bis 30) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exc., I. stellv. Vors. Rechtsanw. u. Notar a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; II. stellv. Vors. A. Woernlsan, Hamburg; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat HI. Lent, Gen.-Dir. Geh. Komm. -Rat J. Loewe, Staatsminister a. D. Otto Hentig, Ministerial- Dir, a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Gen.-Dir. A. Ballin, A. Borgnis, Rud. Freih. von Schröder, Ad. Vorwerk, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat a. D. H. Mathies, Dortmund: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Wiegand, J. G. Wolde, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Bankier Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Komm.-Rat Strupp. Meiningen; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Heinr. Fölsche, „. g; Komm.-Rat Louis Röch- ling, Völklingen. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen; Hamburg: Norad. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. – Bis 30. 4. 1904 auch Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neu- bauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer, Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, S. Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Anteil an die Di 4 % Biv. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M 34000), vom Lest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 38 898, Debit. 635 483, Wechsel 252 543, Devisen Effekten 75 956, Grundstücke 97 000, Hypoth. 113 180, Einricht. 12 001. – Passiva: K. 500 000, Kredit. 143 411, Kaut. 153 034, Depos. A 64 073, do. B 232 077, R.-F. 96 000 kl. 880), Spec.-R. F. 5000, Zs.-Kto 1447, Div. 22 500, do. alte 215, Abschreib. a. Debit. 3000, do. a. Einricht. 2400, Tant. u. Grat. 9838, Vortrag 1337. Sa. M. 1 234 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 401, Effekten 2219, Zs. 38 418, Provis. 9650, Porto 737, Gewinn 39 956. – Kredit: Vortrag 1799, Zs. 69755, Provis. 24 779, Devisen 3768, Lombard 2105, Grundstücke 12 175. Sa. M. 114 384. „ Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 %; 1900–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diekfion: Rich. Lantzke, F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Dönniges. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin, NW. Mittelstrasse 48. (In Konkurs.) Gegründet: 1889 durch Übernahme des 1867 gegründeten Dorotheenstädt. Creditvereins, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1899. In Konkurs seit 2./5. 1899. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Itionz ire gehen leer aus. Dividenden 1889–98: 8, 6, 5, 4, 4, 4, 3½, 3, 2, 0 %. (Aufsichtsrat: Vors. W. Bohmann, 3„ G. Merlecker, F. Eichbaum, M. Sandmann, A. Zastrow, R. Foellmor.) (Vorstand: P. Callam. Prokurist: P. Bochenek.) Konkursverwalter: Kaufmann Schieferdecker, NW. Brücken-Allee 14. Bemerkung: Die gegen die früheren Mitglieder des A.-R. angestrengten Prozesse sind Zzwar zugunsten der Konkursmasse entschieden worden, doch haben diese grössere Gegen- forderungen geltend gemacht u. diese Forderungen mit dem diesseitigen Klageanspruch ver- rechnet. Auch das Reichsgericht hat die Berechtig. hierzu den Beklagten zuerkannt. In- folgedessen wird weder auf die Vorrechtsford. noch auf die Forderungen ohne Vorrecht eine Div. entfallen; der vorhandene Massenbestand wurde zur teilweisen Befriedigung der noch nicht berichtigten Massenschulden verwendet. Das Konkursverfahren selbst wurde am 8./4. 1908 mangels genügender Masse eingestellt.