— Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 0 = 0 7 0 0 Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 90, mit Filiale in Budapest. Gegründet: 1894. Statutänd. v. 11./2. 1901, 27./10. 1906 u. 30./1. 1907. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte Ssowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901. Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zuslegung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahlung von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kautions- u. Beamtenkredite 13 429 099, Auf- bewahrungs-Kaution 107 304, Debit. 223 054, Kassa u. Bankguth. 317 595, Guth. bei anderen Ges. 102 297, Effekten 302 928, Wechsel 35 676, Coup.-Zs.-Kto 71 078, Utensil. 2. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 196 265 (Rückl. 9156), Kredit. 11 295 902 (darunter unkündbares Dar- lehen der Aktionäre 10 786 832), Kaut.-Avale 967 340, do. Sammel-Kto 28 400, Amort.-Kto 855 288, Zs.-Res. 36 205, Delkr.-Kto 32 790, Stempel-Res. 2889, Div. 158 000, Tant. 13 395, Vortrag 2562. Sa. M. 14 589 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 140 726, Utensil. 2845, Unk. 157 959, Zs. 449 010, Gewinn 183 114. – Kredit: Vortrag 3280, Entgelt- u. Abschlussprovis. 590.076. Kaut.-Zs. 338 376, steuerfreies Zs.-Kto 1923. Sa. M. 933 656. Dividenden 1895–1907: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7.6, 15.8 0 Vorstand: W. Klee, J. Fledderus, Berlin. Prokurist: H. Lampe. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. Prof. Dr. M. W. F. Treub, Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Handels-Vereinigung Akt-Ges. in Berlin, NRW.7 Dorotheenstrasse 57. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Statutänd. 26./6. 1905, 11./4. 1907 u. 14./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin „Madeira Akt.-Ges.“. Zweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Wie der Geschäfts- bericht für 1906 mitteilte, hat sich die Hoffnung auf eine schnelle Beseitigung der Schwierig- keiten mit Portugal nicht erfüllt. Die Schwierigkeiten, denen die Ges. auf Madeira begegnet ist, haben die Verwaltung zu der Überzeugung geführt, dass mehr auch auf anderen Ge- bieten als auf Madeira die Geschäfte auszudehnen seien. Die satzungsmässige Bezugnahme des Gegenstandes des Unternehmens auf Madeira wurde deshalb beseitigt u. die ursprüngliche Beschränkung auf die Insel Madeira aufgegeben, nachdem die Verwalt. dort jeden Geschäfts- betrieb eingestellt hat. Dagegen bot sich ein grosses Wirkungsgebiet für die Ges. durch die Beteilig. an industriellen Unternehmungen und durch die Übernahme der Interessen eines Grossaktionärs an solchen Unternehmungen. Diese liegen teils im Gebiet des Land- und Seeverkehrs, teils sind es Bergwerks- und Terraingesellschaften. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6, 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um den Betrag bis M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon wurden 1907 M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 sollen nach Bedarf bis Ende 1908 emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Guth. 1 403 919, Wechsel 849 000, Effekten 13 447 621, Debit. a) täglich fällig 3 926 222, b) auf Termin 4 957 301, (Avale 3 492 675), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 280 000, Dispos.-F. 451 200 (Rückl. 120 000), Kredit. a) täglich fällig 268 066, b) auf Termin 6 536 500, (Avale 3 492 675), unerhob. Div. 180, Accepte 41 000, Tant. an A.-R. 30 600, Div. 840 000, Vortrag 136 519. Sa. M. 24 584 066.