Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Carl Brauser, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. 0 – C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1909. Letzte Statutänd. 20./2. u. 30./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 437 997, Wechsel 1 140 452, Reports 3 518 499, Effekten 1 387 269, Debit. 6 347 696, Konsortialkto 1 599 789, Grundst.-Beteil. 228 212. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 315 729, Kredit. in lauf. Rechn. 1 570 871, do. auf fixe Termine 5 712 804, Accepte 1 275 475, Avale 545 211, Gewinn 239 826. Sa. M. 14 659 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 427, Gewinn 239 826. – Kredit: Vortrag 45 158, Zs., Wechsel u. Diverse 213 322, Provis. 163 958, Effekten und Konsortial 68 13. Sa. M. 429 253. Dividenden 1895–1907: Gewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1.014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826. Direktion: Lorenz Zuckermandel, Siegfried Baer, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), E. Gravenstein, G. Moshagen, Leop. Fischer, C. Tiemann, Dr. jur. Paul Schlesinger (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. A. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. von Caro, Mitgl.: Bankier Paul Boehme, Rich. Gravenstein, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 64, Behrenstr. 53, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A Schaaffh. Bank- verein, Bank-Dir. Felix Jüdell, Prokurist Ferd. Wolbrandt, Prokurist Herm. Zeitz, Berlin. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von, Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 4914, Bankguth. 225 054, Debit. 84 988. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2410 (Rückl. 1446), Organis.-F. 17 544, Kredit. 13 168, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 2184, Vortrag 14 659. Sa. M. 1 064 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 189 579, Gewinn 33 291. – Kredit: Vortrag 4360, Revis., Zs. etc. 218 510. Sa. M. 222 870. Dividenden 1905–1907: –, 4, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. Konrad Meissner, Hugo Franken, Johs. Meyer. Prokuristen: 0. Rahardt, C. Behrens, Berlin; H. Benkert, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnstaedt, Dresden; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Wilh. Theodor Deichmann, Landrat a. D. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Max Ulrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 10./11. 1903; eingetr. 11./12. 1903. Statutänd. 15./4. u. 7./11. 1905, 31./3. u. 10./9. 1906 u. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art; Betrieb von Grundstücks- u. Vermittelungsgeschäften; Beteil. an ver- wandten Unternehm. etc., so an galizischen Petrol.-Unternehmungen, an der Döberitzer Heerstrasse-Landgesellschaft. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1905 um M. 500 000 in 500 Xktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909, I. 4