50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Konsortium zu 120 %, angeboten 1: 1 v. 4.–17./12. 1906 zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./9. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1 1 vom 12.–26./9. 1907 zu 115 % plus 2 % Stemp., einzuzahlen 42 % bei der Zeichnung, 25 % am 20./12. 1906, 25 % am 20./3. u. restl. 25 % am 20./6. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Akt. ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 61 728, Hypoth. Loro 190 000, Bankguth. 40 855, Debit. 1 216 688, Effekten 775 927, Grubenfelder 1, Coup. u. Sorten 961, Wechsel 40 122, Mobil. u. Utensil. 9930, Bankgebäude 362 167, Konsortialkto 190 000, Immopbilien 539 541, Effekten des R.-F. 155 918, Kaut.-Kto 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 315 088, Delkr.-Kto 152 323 (Zugang 150 000), alte Div. 400, Kredit. 486 513, Hypoth. a. Bankgeb. 240 000, do. a. Immobilienbesitz 353 600, Disp.-Kto 25 000, Kaut.-Hypoth. 100 000, Gewinn 10 915. Sa. M. 3 683 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 664, Steuern etc. 24 884, Hypoth.- Zs. 10 200, Abschreib. a. Debit. 37 261, do. a. Grubenfelder 789, do. a. Haus etc. 10 701, Gewinn 10 916. – Kredit: Vortrag 49 822, Effekten 113 385, Hypoth. Loro 4580, Coup. u. Sorten 2037, Wechsel 12 093, Immobil. 1692, Zs. 48 297, Provis. 29 703, Haus-Ertrag 2395, Hypoth.-Zs. 2407, Finanzierungs-Kto 50 000. Sa. M. 316 417. Dividenden 1903–1907: –, 8, 15, 10, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Ulrich, Otto Ulrich, Berlin. Prokuristen: Karl Meyer, P. Stein, J. Putzel, C. Rummel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Karl Metzkow, Gust. Hoffmann, Komm.-Rat Rob. Frickert, Carl Nauck, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schultze, Nordhausen; Rentier Adolf Schultze, Werder a. H. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kom.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver waltungsstelle für Öffiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. vom 29./4. 1902. — Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industriellen Unternehmungen, sowie grössere Kreditgewährungen haben der Ges. Verluste beigebracht. Mit der vollständigen Ordnung der Verhältnisse und mit der Verfolgung von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. (M. 42 000 bereits im Vergleichswege eingebracht) ist man beschäftigt. Die Komm.-Ges. soll in eine Akt.-Ges. umgewandelt und das A.-K. herabgesetzt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht. M. 102 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., mit M. 93 175 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest den pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann den Aktionären 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 100 474, Effekten 248 513, Debit. 1 332 471, Coup. u. Sorten 8463, Hypoth. 21 500, Grundstück u. Gebäude 952 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 8000, Pfandbrief- Rückz.-Kto 100, Prozesskto 11 242, Kaut.-Kto 12 000, Verlust 2 389 821. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 448 655, Bankier-Kto 93 640, Pfandbriefkto 100, do. Coup.-Kto 10, alte Div. 160, Grundstücks-Hypoth. 665 000, Rückstell.-Kto f. zweifelhafte Debit. 877 021. Sa. M. 5 084 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 318 249, Effekten 5277, Porto 683, Gehälter, Tant., Vergüt. an A.-R. 51 786, Miete 13 550, Steuern 3050, Diverses 8503, z. Rück- stellungs-Kto 55 000, Abschreib. auf Gebäude etc. 6441, do. auf Debit. 17 900. – Kredit: „ 3 „ 16 408, Stahlkammer 1544, Coup., Wechsel u. Sorten 794, degress-Kto „Eingänge aus, früher abgeschriebene Poste 0889, srlust 2 389 821. Sa. M. 2 480 42. 9 bene Posten 10 889, Verlust 2 389 821 Dividenden 1894–1907: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Emil Holschau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenhüttenbes. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechtsanw. u. Notar Künstler. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse.