― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Statutänd. 18./3. 1903 u. 12./5. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Nochmalige Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien lt. G.-V. v. 12./5. 1906, wovon 100 Stück an Aktionäre zu 108 % entfielen, restliche 100 Stück anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 51 813, Wechsel 121 020, Debit. 3 443 031, Darlehenskto 1 033 398, do. Zs. 46 038, Effekten 123 922, Bankgebäude 20 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 162 274, Depositen 3 413 403, Accepte 390 000, R.-F. 106 000, Disp.-F. 76 000, Gewinn 92 048. Sa. M. 4 839 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 914, Kursverlust a. Effekten 6582, Gewinn 92 048. – Kredit: Vortrag 12 379, Zs. 86 329, Provis. 19 836. Sa. M. 118 544. Dividenden 1898–1907: 5, 6, 7 7, 7.7, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Chr. Veltlin. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, J. Fritz, St. Dahm. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 20 004, ausgeliehene Kapitalien 2 921 353, Zs.-Rückstand 79 866. – Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen 2 841 745, kapitalisierte Zs. 84 511, R.-F. 42 631, Gewinn 14 835. Sa. M. 3 021 224. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders. Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, F. Schwert- mann, G. Zuhöne. Beueler Bank Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer: Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Rentner Otto Tesche, Bonn-Kessenich; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfried Gilles jun., Rentner Jak. Wenigmann I, Rendant Peter Becker, Beuel. Letzte Statutänd. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Wechsel- u. Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den alten Aktionären zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1907 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 15 130, Debit. 290 879, Bankguth. 7882, Wechsel 153 724, Avale 10 000, Mobilar 1, Geschäftsanteil bei der Genossenschaftsbank für Rhein- Preussen 50. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Betriebsrückl. 1000, Sonderrückl. 1000, Kredit. 75 521, Avale 10 000, Depositen 178 194, vorauserhob. Diskont 1067, unerh. Div. u. f. wohltät. Zwecke 695, Reingewinn 9191. Sa. M. 477 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3178, Steuern 112, vorauserhob. Diskont 1067, Zs. u. Provis. 2985, Abschreib. 440, Reingewinn 9191. – Kredit: Vortrag 1917, Wechseldiskont 3337, Zs. u. Provis. 11 720. Sa. M. 16 975. Dividenden: 1906/07: 6 % (16./9. 1906–15./9. 1907); 1907 (16./9.–31./12.): 2 %. Direktion: Dir. Peter Becker, Beuel; Buchhändler Karl Henry, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Stellv. Rentner Otto Tesche, Bonn- Kessenich; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfr. Gilles jun., Beuel. Prokurist: Jakob Lichtenberg. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.- Schles. mit Wechselstuben in Königshütte und Tarnowitz, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904 u. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3 21 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % bplus Agio eingezahlt, weitere 25 % zum 1./7. 1905 einberufen; die neuen Aktien div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. =