―――= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ― Ö 7 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Diy, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 131 371, Wechsel 799 334, Sorten 5000, Effekten 731 674, Immobil. 158 000, Mobil. 1, Bankgeb. 101 689, Avale 429 827, Hypoth. 481 451, Debit. 9 896 399. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. I 1 728 131, do. II 4 040 355, Accepte 403 186, Avale 429 827, alte Div. 200, Pens.- u. Unterst.-F. 23 783, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 65 000, Rück-Zs. 3317, Kredit. 1 693 996, Gewinn 446 952. Sa. M. 12 734 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 54 065, Kursverlust auf Effekten 36 891, Gewinn 446 952. – Kredit: Zs. u. Diskont 416 517, Provis. 121 391. Sa. M. 537 909. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1907: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jr., Joh. Röhrig, Chr Steingass, M. Wallenfang. Prokurist: E. Koch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz, Dir. H. A. Wirts, Fr. Prévot. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Statutänd. 19./3. 1902, 19./3. 1904, 23./3. 1905 u. 16./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lIt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 zu 107.50 % bzw. 115 %, lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 112.50 %, event. nicht bezogene zu 122.50 % zu begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht (ist der Fall), dann 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht u. 5 % in einen Div.-Ergänz.-F. event. Sonderrückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konto der Aktionäre 100 000, Bankgebäude 76 000, Wechsel 761 747, Bankguth. 30 900, Debit. 2 598 127, Avale 27 997, Vorschüsse 199 535, Wertp. 370 294, Devisen 141, Kassa 62 551, Sorten u. Zs.-Scheine 7844, Immobil. 30 000, Mobil. 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkredit. 46 035, Kredit. 193 882, Spareinlagen 2 482 825, Scheckkto 28 346, Verschiedenes 46 284, Zs. 1411, Accepte 20 000, Avale 27 997, R.-F. 205 000, Sonder-R.-F. 50 000, Ruhegehalts-R.-F. 49 000, Div. 63 830, Div.-Erg.-F. 26 000, Tant. 22 326, Vortrag 2201. Sa. M. 4 265 141. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 278, Unk. 34 524, Kursverlust 12 266, Verluste an Debit. 9362, Gewinn 118 752. – Kredit: Vortrag 628, Zs. 240 218, Devisen, Sorten, Mieten, Gebühren 47 337. Sa. M. 288 185. Dinvidenden 1888–1907: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Weinreis, J. Wrede. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen, Stellv. Frz. Hubert, Mart. Brandstätter, W. Fusbahn, Pet. Prior, L. G. Hannes, Rechtsanw. Dr. Morit:z Rentner Vedder, C. Wolter, W. Lichtenberg. Handlungsbevollmächtigter: W. Olzem. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. (In Liquidation.) Gegründet: 1./5. 1886. Ubernahme der Borbecker Creditbank, eingetr. Genossenschaft. Die G.-V. v. 3./10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges., da die Bank durch Unterschlagungen der früheren Direktoren Hollmann (Vater u. Sohn) um M. 900 980 geschädigt wurde. Der in der Bilanz v. 31./12. 1907 ausgewiesene gesamte Verlust beträgt M. 1 016 596. Zur Deckung werden herangezogen der Hollmannsche Besitz mit M. 182 641, ferner das A.-K. von M. 600 000, der R.-F. von M. 50 000, der Spec.-R.-F. von M. 39 395 u. das Rücklagekto von M. 2000, zus. also M. 874 036, so dass noch M. 142 559 an der Deckung des Verlustes fehlen. Aus den Kreisen des früheren A.-R. wurden freiwillig M. 75 000 gezahlt; die Mitgl. desselben wurden regresspflichtig gemacht, aber am 16./4. 1908 freigesprochen, dagegen der Vorstand zur Zahlüng von M. 200 000 zur Deckung der Wechselrechnung verurteilt. Die Einleger erhielten 1904 33 %, dann ab 5./11. 1905 weitere 25 % ihrer Guth. zurückbezahlt. Der Rest soll in Raten je nach Veräusserung des Immobilienbesitzes gezahlt werden. Die Aktionäre verlieren ihr volles Kapital. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. V. 24. 5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 135, Debit. 119 087, Bankverkehr 21 579, Dar- lehen 7482, Hypoth. 31 744, Immobil. 653 935, Bankgebäude 35 901, Mobil. 2243, Verblendsteine 16 932, Masch.-Steine 20 061, Falzziegel 5705, Verlust 142 559. – Passiva: Depositen 709 597, Kredit. 2166, Hyp. 319 536, alte Div. 2303, Delkr.-Kto 23 765. Sa. M. 1 057 368.