Kredit-Banken und andere Geld-Insticute. 57 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 1 016 596. – Kredit: Abschreib. des A.-K. 600 000, do. R.-F. 50 000, do. Spec.-R.-F. 39 395, do. Rückl.-Kto 2000, Deckung aus Hollmann- schem Vermögen 182 641, zur Deckung der Passiva fehlen 142 559. Sa. M. 833 954. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900–1903: 9, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Peter Karl vorm Walde, Clem. Schniering. Aufsichtsrat: Vors. R. Baum, W. Gerschermann, H. Hoffstadt gen. Scheppmann, Herm. Hausmann, W. Vosskühler, F. Herbrügger, Th. Jonas. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 4140 in Aktien à M 90 u. M. 300 Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel 233 391, Bankkto 24 904, Mobil. 1, Kassa 5148. – Passiva: Stammanteilkto 4140, R.-F. 6256, Delkr.-Kto u. Div.-R.-F. 14 628, Div. 855, Einlagen 231 183, Zs. 2613, Kredit.-Saldo 3736, Vortrag 32. Sa. M. 263 445. Dividenden 1896–1907: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25, 25, 25, 25, 25, 25, per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. 8 Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V. v. 22./2.1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. (Debit.) 428 070, Vorschüsse 295 782, Wechsel 106 293, Debit. 136 948, Effekten 31 095, Grundstücke 108 742, Kassa 16 665. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 21 895, Spec.-R.-F. 19 016, Spareinlagen 882 024, Kredit. 24 401, Hypoth. 44 400, Zs. 4000. Gewinn 7857. Sa. M. 1 123 596. Dividenden 1891–1907: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8,5, 6, 6, 7, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. K. E. Meiling; Kassierer E. Schmieder. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cl. Matthes, Stellv. A. Lehmann, Brand. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt in Braunschweig. Depositenkassen in Goslar u. Blankenburg. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konc. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Jetziges Statut von 1885, mit Ander. v. 14./3. 1899, 14./12. 1905 u. 13./3. 1907. Die Firma erhfelt anlässlich der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 werden bis ult. 1908 eingelöst. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt, bei Hugo Rennau & Co. in Schöningen, bei Ernst Sievers in Salz- gitter, bei J. Ballin & Co. in Holzminden u. Höxter, bei Jos. Bremer in Gandersheim und Seesen, bei der Blankenburger Bank. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000)/ in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Diese neuen Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Aktionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braunschweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barzahlung von M. 528, ausserdem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4⅝ % bar eingelöst; Frist 30./3. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. (jedes Mitglied , der Vors. drei %dieser Summe, mind. aber M. 1500), Überrest Super-Div. Die vollziehenden Direktoren beziehen Gehalt und Tant., die beigeordneten Direktoren nur Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 566 440, Coup. u. Sorten 185 993, Wechsel 10 860 901, Lombard 875 799, Wertp. u. Konsortialgeschäfte 1 308 140, Beteilig. 1 283 000, Debit.: a) Accepte u. Bürgschaften 2 231 561, b) bei Bankhäusern 2 659 923, c) gegen hypothekarische Sicherheit 5 257 816, d) gegen Bürgschaft 1 207 415, e) gegen Wertpapiere 6 429 393, Grundstücke 632 608. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 783 590, ausserord. R.-F. 751 242 (Rückl. 61 971), noch in Umlauf befindl. Banknoten 33 000, Kredit. 7 633 534, Accepte u. Bürgschaften 2 231 561, Depos. 8 806 319, kraftlos erklärte Credit-Aktien 2349, Tant. an