58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorst. 81 807, do. an A.-R. 48 122, Grat. 27 305, Beamten-Unterst.-F. 154 298 (Rückl. 12 000), Div. 975 000, do. alte 2155, Vortrag 33 229. Sa. M. 36 551 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 54 738, Betriebskosten 195 738, Depos.-Zs. 312 280, Abschreib. auf Grundstück 10 942, Gewinn 1 239 436. – Kredit: Zs. 986 901, Wechsel 538 498, Provis. 229 426, Wertp. u. Konsortialgesch. 51 349, Coup. u. Sorten 5146, Hauseinkünfte 1800, verf. Div. 13. Sa. M. 1 813 135. Kurs Ende 1891–1907: 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112 %. Notiert in Berlin u. auch in Braunschweig. Die Aktien über Tl. 100 sind seit 23./3. 1906 nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1907: 4¾, 4½, 4, 5¼0, 5 , 5¾, 5, 40, 5, 4¾, 5, 5¼, 5¾, 6, 6¼j, 5, 5½, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vollziehende Direktoren: L. Bewig, A. Tebbenjohanns; beigeordnete Direktoren: A. Löbbecke, Komm.-Rat H. du Roi, Komm.-Rat Herm. Hauswaldt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Otto Gierlings, Georg Bierbaum, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Komm.- Rat Dr. jur. H. Schmidt, Dr. jur. Karl Wolters, Arnold Rimpau. Prokuristen: H. Schrader, E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, J. Grundner, R. Bernfeld, W. Rollwage; Bevollmächtigte: L. Rosenthal, P. Dannenberg, Herm. Meinecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereins- bank; Hildesheim: Magdeburger Bankverein. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Depositenkasse in Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schiff, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 2 000 000 mit 50 % eingezahlt sind. Das A.-K. befindet sich vorwiegend im Besitz der obengenannten Banken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. berschuss 5 % Pant. an A. R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahlung 1 000 000, Kassa 342 821, Coupons und Sorten 67 233, Wechsel 1 426 496, Devisen 993, Effekten 408 230, Effekten- Konsort.-Kto 256 940, Debit. 7 175 759, Bankguth. 1 168 341, Avale 397 650, Haus-Kto 151 485, Neubau-Kto 108 683, Inventar 22 714, vorausbez. Versich. 1200. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 568 507, Depos. 3 023 643, Avale 397 650, Accepte 150 000, R.-F. 30 552 (Rückl. 17 318), Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Tant. an A.-R. 14 452, do. an Vorst. 24 723, Grat. 14 000, Div. 240 000, do. alte 240, Vortrag 20 078. Sa. M. 12 528 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 251, Gehälter 82 910, Steuern 20 704, Gewinn 355 272. – Kredit: Vortrag 4206, Effekten u. Konsortial 85 923, Wechsel 89 263, Devisen 3292, Coup. u. Sorten 1726, Zs. 259 237, Provis. 64 489. Sa. M. 508 139. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000. Direktion: Louis Schiff, Jul. Traube. Prokuristen: Jul. Meyer, Ed. Reinhaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Amtsrat Hch. Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kkapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt. ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 19 3 1906 an der Div. f. 1901 p. r. t. teil, also mit 50 % f. 6Mon. Zuügsrechte: Die Aktionäre haben das trecht auf den Erwer 0 kti BBB las Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate.