Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 358 804, Markwechsel 2 510 860, fremde Wechsel 28 106, Lombard-Vorschüsse 908 111, Debit. 7 352 664, Avale 2 211 023, Effekten 329 961, Konsortial u. Beteilig. 135 200, Bankgebäude 300 000, Immobil. 100 203, Inventar 6547. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 400 060 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. 100 000, Depos. 3 339 935, Kredit. inkl. Scheck-Kto 2 623 313, Avale 2 21 1023, Tratten 674 359, Zs. 19 000, Tant. u. Grat. 34 534, Div. 315 000, do. alte 721, Vortrag 23 595. Sa. M. 14 241 483. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 125 443, Abschreib. a. Inventar 727, Gewinn 398 130. – Kredit: Vortrag 12 452, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 25 516, Zs., Provis. 486 332. Sa. M. 524 301. Kurs Ende 1888–1907: 128, 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1907: 5, 5½, 9, 10, 8', , 6, 6¾, 5¼, 6, 7, 7, 7. 7,7,6, „%„ 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, Gerh. Schipper, Carl Schröder, G. A. Strauch. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, J. Seidenzahl, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen: Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die rest- lichen 15 % zurn 15. Juli 1899 eingefordert. Gründerrechte: Nach Erhöhung des jetzigen Grundkapitals von M. 2 400 000 auf die frühere Höhe desselben von 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) haben die urspr. Unternehmer der ersten Em. das Recht, bei einer weiteren Erhöhung um 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) jeder im Verhältnis seiner ersten Zeichnung, die Hälfte des Betrages der neuen Em. zum Parikurse zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation von Spec.-Res. Vom verbleib. Über- schuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 916 109, Lomb.-Darlehen gegen Effekten 765 396, Debit., Bankguth. etc. 1 751 259, Avale 440 000, Zs.-Kto 28 491, Kassa 142 079, Wechsel 1 089 347, Effekten u. Coup. 452 599, Immobil. 387 634, Bank- gebäude 180 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 140 318 (Rückl. 5894), Spec.- R.-F. 175 000, Einlagen auf Kontobücher etc. 2 423 564, Kredit. 446 019, Avale 440 000, Div. 108 000, do. alte 36, Tant. 8652, Rückdiskont 7594. Sa. M. 6 152 918. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 85 620, Unterhalt. der Häuser 3049, Assekuranz u. Steuern 2680, Einkommensteuer 13 392, Unk. 32 282, Abschreib. auf Debit. 75 000, Gewinn 126 280. – Kredit: Vortrag 8407, Mieten 26 218, Zs., Provis., Devisen, Effekten, Coup. etc. 294 611, Immobil. 9069. Sa. M. 338 306. Kurs Ende 1888–1907: 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110, 112.50, 112.75, 116, 115, 116.75, 116, 111 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1907: 3, 3¼, 3½, 4, 4, 4½ 4¾, 5, 5¼, 5½, 5¼, 5½, 6, 6, 6, 6½ 6½¼, 6, 6, 5½, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. C. Grimm. Prokuranten: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Merkel, Stellv. A. Duckwitz, D. Edzard, Dr. C. Bulling, Günther Rieniets. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen. (Firma bis 4./4. 1906 Nordwestdentsche Bank Komm.-Ges. auf Aktien.) Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Dortmund, Lehe, Minden, Mül- heim-Ruhr, Oldenburg i. Gr. und Osnabrück. Depositenkassen in Blumenthali. Hann., Cloppenburg, Delmenhorst, Hohenkirchen, Jever, Lübbecke, Nordenham, Rinteln, Vechta u. Vegesack. Gegründet: 16./8. 1898 (eingetr. 19./8. 1898) durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank in Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde 1899, die Zweig- niederlassung in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Seit Dez. 1904 Fil. in Osnabrück.