Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 328 461, Gehälter 572 008, Steuern 113 618. Abschreib. auf Mobil. 25 476, do. Immobil. 56 608, Rückstell. auf Kontokorrent 150 000. Rein- gewinn 2 796 243. – Kredit: Vortrag 77 620, Zs. 2 636 993, Provis. 1 170 763, Devisen, Coup., Sorten 71 027, Effekten u. Konsortial-Kto 62 820, Miete 23 192. Sa. M. 4 042 417. Kurs Ende 1900–1907: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115 %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Akfien zur Notig an der Berl. Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1907 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50 %. Die Einführung der Aktien Nr. 1–25 000 an der Frankf. Börse erfolgte am 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906: 123 %. – Ab 12./7. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „„Deutsche Nationalbank Kom- mandit-Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1907: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Fr. Hincke, Dr. A. W. Strube, Bremen; W. Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, H. Wilkens, Herm. Isern, Bremen; Fr. Probst, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; F. Gluud, H. Weber, Lehe; A. Krahnstöver, H. von Pritzbuer, Oldenburg; F. Landwehr, Osnabrück; E. Schmittmann, H. Kraehmer, Minden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Konsul Georg Wätjen, Bremen; Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappiér, Detmar H. Finke, Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; R. Frentrop, Dir. Dr. Mauritz, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt. J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Bremer Bank-Verein in Bremerhayen. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900, 12./3. 1901 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000; letztere begeben lt. G.-V. v. 6./3. 1906 zu 140 % an Commerz.- u. Disconto- Bank in Hamburg behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 3 686 106, Kontokorrent- Debit. 332 458, Bankguth. 380 840, Bankgebäude 90 000, Mobil. 2500, Kassa 57 544, Effekten 692 542, Wechsel 425 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 4 160 883, Kredit. 175 829, R.-F. I 126 978, do. II 96 022 (Rückl. 10 000), Tant. 9861, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 15 897, Div. 80 000, Vortrag 2146. Sa. M. 5 667 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 139, Abschreib. auf Effekten 8797, Rückstell. auf Kontokorrent 13 275, Gewinn 116 002. – Kredit: Vortrag 2954, Sorten, fremde Wechsel, Fachmieten etc. 7208, Zs. 150 755, Provis. 23 297. Sa. M. 184 215. Dividenden 1888–1907: 10, 11, 6, 1½¼, 8 6à, 7¼, 8½, 7½, 93 8½, 8½, 5 3 8, 8, 7½, 8, 8, 8 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Prokurist: E. Maluvius. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Kons. Aug. Weyhausen, Bremen; Stellv. Konsul G. Ihlder, Ing. C. Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremerhaven; W. Rogge sen., Lehe Dr. jur. K. Fritze, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Hamburg u. Berlin: Commerz.-u. Disconto-Bank. * 0 Breslauer Disconto-Bank in Breslau Centrale: Ring 30; Depositenkassen: Zwingerplatz 1, Matthiasstrasse 9 u. Friedrich Wilhelmstr. 3, ferner Zweigniederlass. in Glatz, Gleiwitz, Katto- witz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor, Zabrze u. Ziegenhals. Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank, Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutänd. 17./5. u. 30./11. 1899, 25./9. 1901, 14./4. 1902, 25./5. 1903 u. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- u. Grundstücksgeschäften, sowie von sonst. Handelsgeschäften aller Art. 1900 wurde eine Interessengemeinschaft mit den beiden Bankfirmen H. M. Fliesbach's Wwe. in Glogau u. Grünberg (Beteilig. jetzt mit M. 1 800 000) u. Landsberger & Co. in Kattowitz hergesellt, letztere Firma dann Ende 1902 in eine Kom- mandite umgewandelt. 1902 übernahm die Bank für Handel u. Industrie in Berlin (s. dies.) die 1896 errichtete Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank. Die letztere ver- pflichtete sich, innerh. 10 Jahren in Berlin keine Filiale zu errichten, sich auch während