Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 u. Hamburg notiert; Voranmeldung daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. – Kurs Ende 1899 bis 1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, 1%― Die Zulassung von M. 25 000 000 abgest. Aktien zur Notiz an der Berliner, Frankfurter u. Breslauer Börse wurde im Okt. bezw. Sept. 1902, in Hamburg im Febr. 1903 genehmigt. Erster Kurs in Berlin 29./10. 1902:; 95 %; Ende 1902 –1907: 96, 111.90, 118.80, 125.75, 118.60, 104.75 %. In Frankfurt a. M. Ende 1902–1907: 96.20, 111.20, 118.50, 125.50, 118.90, 104.20 %. – In Hamburg Ende 1903–1907: 110.50, 118, 125, 118.25, 104 %. Die Notierung der nicht abgest. Aktien wurde ab 20./11. 1902 eingestellt. Die Aktien & M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 5, 6½, 7, 6, 4, 5, 5, 6¼½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 0%., abgest. Aktien 1902–1907: 4, 5½, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schweitzer, Dr. Max Korpulus, Dr. Hans Vosberg, Breslau. Aufsichtsrat: (Höchst. 24) Vors. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. M. von Klitzing, Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen; II. Stellv. Rittergutsbes. Georg Schoeller, Strachwitz; Mitgl.: Bankier F. Leonhard, Bankier Dr. jur. E. Moriz-Eichborn, Bankier A. Lands- berger, Arthur Stentzel, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Gen.-Konsul F. Eisenmann, Bank-Dir. Georg von Simson, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. P. Schubart, Gen.-Dir. Paul Liebert, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Karl Aug. Graf von Kospoth, Briese: Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen; Heinr. Hänisch, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf. Geh. Komm.-Rat G. Beuchelt, Grünberg. Prokuristen: Stellv. Dir.: S. Juliusburger, Breslau; Lad. Reymann, Oppeln; Arnold Böhm, Gleiwitz; Prokuristen: Ad. Fehlberg, W. Becker, H. Berliner, F. Hüllebrand, B. Waldmann, Carl Biberfeld, Ad. Schück, Rob. Lotz, Dr. jur. S. Engländer, Alfred Troplowitz, Breslau; Herm. Händler, Ernst Koppe, Gleiwitz; Franz Müller, Ratibor; B. Hamburger, H. Kretschmer, E. Sollorz, Kattowitz; O. Balthaser, Oppeln; Martin Meyer, Glatz; J. Kochmann Zabrze; A. Kober, B. Silberberg, Myslowitz; Arthur Begmann, Ziegenhals. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen, Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Bremen: Deutsche Nationalbank: Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereins- bank; Cöln a. Rh.: J. H. Stein; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.: Posen: OÖstbank f. Hand. u. Gew.; Wien: Wechselstuben-A.-G. „Mercuré“. Ab 1./6. erfolgt die Einlös. nur noch bei der Hauptkasse der Bank in Breslau. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Statutänd. 8./3. 1900, 18./3. 1907 u. 12./3. 1908. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht.- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 48 861, Debit. 1 068 995, Darlehen 591 211, Effekten 95 362, Hypoth. 60 500, Wechsel 173 251. Inventar 1100, Vieh-Versich. 4000. – Passiva: A.-K. 500 400, Pens.-F. 10 000, R.-F. 51 000, Spec.-R.-F. 63 339 (Rückl. 6480), Kredit. 1 270 100, G. v. Pachalys Enkel 30 469, Bonifikationskto 55 057, Diskontkto 6143, Grat. 1891, Tant. an A.-R. 4413, Div. 50 040, Vortrag 426. Sa. M. 2 043 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 200, Handl.-Unk. 88 098, Zs. 32 056, Effekten 2907, Gewinn 63 250. – Kredit: Vortrag 204, Provis. 186 309. Sa. M. 186 513. Dividenden 1891–1907: 10, 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Jacob, Berthold Krause, Paul Nitschke, Rud. Dietrich, Theod. Kliche, Wilh. Jäkel, Georg Thaler. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Bunzlau, Gleiwitz und Liegnitz. Gegründet: 12./5. 1871. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäfts. Die Bank ist bei der Oberschles. Bank in Beuthen (Div. 1900–1907: 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½ 7½ %) u. bei der Schles, Immobil.-Ges. (Div. 1904–1907: 8, 8, 8, 8 %) durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 10 001 bis 16 000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 9 000 000, dann herabgesetzt 1874