68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1887–1907: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg; L. Arm- bruster, Jos. Leo Muller, Metz. Prokuristen: Hch. Biermann, W. Stein, Alfred Bordelle, Martin Zschocke, Coblenz; Clem. Rose, R. Esch, Wilh. vom Felde, C. Hanebeck, Edwin Ratke, Duisburg. Aufsichtsrat: (17) Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Komm.-Rat Carl Wegeler, Ritterguts- bes. Arthur von Osterroth, Komm.-Rat W. Oswald, Bank-Dir. a. D. Jul. Broustin, Coblenz; E. Rolffs, Siegfeld; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank: Mülheim a. d. R. u. Oberhausen: Mülheimer Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkischer Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- tätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wurde seit einigen Jahren bis 1906 zur weiteren Stärkung des Unter- nehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet; Div. für 1906/07: 2 %. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 It. G.-V. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.) 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 111 123, Coup. 51 266, Wechsel 314 195, Effekten 811 403, Effekten des R.-F. 365 120, Debit. 4 409 604, Röderberg-Brauerei- Aktien 1 189 000, Häuser 215 380. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 392 174, do. II 282 265, Spec.-R.-F. 150 001, Beamten-Pens.-F. 153 000, Kredit. 1 677 989, Accepte 52 023, Bankscheine u. Sparbücher 636 767, Div. 195 000, do. alte 726, Vortrag 27 146. Sa. M. 7 467 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 817, Verwalt.-Kosten 41 968, Abschreib. auf Effekten d. R.-F. 19 824, do. auf Bankgebäude 1083, Grat. an Beamte 2275, Gewinn 233 098 (davon Div. 195 000, Tant. 10 952, Vortrag 27 146). — Kredit: Vortrag 22 337, Zs. 208 413, Effekten 11 120, Provis. 45 194, Div. d. Röderbergbrauerei 24 000. Sa. M. 311 066. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92, 83.80, 89, 90.50, 89, 97.75 96.50, 92.90 %. In Leipzig: –, –, –, –, –, –, –, –, 95, –, 7 7 7 7 288 . Dividenden 1886–1907: 3½, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Div.- Zahl. ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: N. Röhrig, Stellv. K. Bertina. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: C. Schindhelm, E. Stauch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Stellv. Komm.-Rat J. Mai Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Fabrikant H. Schellhorn Kronach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./5. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 80 % = M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 % z. R.-F., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 42 219, Wechsel 228 558, Debit. 1 290 449, Hypothek 1 001 528, Vorschuss 224 503, Zs. 53 933, Effekten 1 210 731, Haus 17 000, Mobil. 3500, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 412 990, Depositen 3 036 711, Zs. 105 353, 160 85.000, Effekten-R.-F. 1000, Gewinn 26 614. Sa. M. 4 072 925. ividenden –1907: % 0%. Direktion: F. J. Moritz, J. Bauer, C. Paulry. % , 16 fBd k, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Amlinger, M. J. Barz, Jak. Bidgenbach, J. R. Pe ilh. Mülle Ph. A. Fellenz, J. D. Burkard, Franz Melzenbach, Hub- Hieronimi. %... ――――――